Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Cer gehört zu den seltenen Erden und ist das am häufigsten vorkommende Element dieser Gruppe.
4. September 2024

Neue Recyclingverfahren für seltene Erden

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Seltene Erden lassen sich mit Prinzipien der Natur nachhaltiger zurückgewinnen. So braucht es für die sogenannte Biolaugung bestimmte Bakterien.

Sie sind in vielen Elektrogeräten, Magneten oder Leuchtstoffen zu finden, werden als Katalysatoren eingesetzt und sie sind ein wesentlicher Bestandteil erneuerbarer Energie-Technologien: „Seltene Erden sind aus der heutigen, elektrifizierten Welt nicht mehr wegzudenken“, erklären Anna Sieber und Lalropuia Lalropuia vom Institut für Umweltbiotechnologie der Universität für Bodenkultur (BOKU). „Unter seltenen Erden versteht man 17 chemisch sehr ähnliche Elemente, die die 15 Lanthanoide plus Scandium und Yttrium im Periodensystem umfassen.“ Dazu zählen etwa Cer, Neodym oder Gadolinium.

Der Begriff seltene Erden mag in die Irre führen, denn diese Elemente sind gar nicht selten auffindbar, sie können jedoch nur in sehr kleinen Mengen abgebaut werden. „Wirtschaftlich rentable Lagerstätten sind deswegen Mangelware, das führt unter anderem dazu, dass die weltweite Minenproduktion von China dominiert wird.“ Anna Sieber weiß auch, warum diese Lagerstätten als problematisch gelten: „Lagerstätten werden erst ab einer gewissen Konzentration der seltenen Erden rentabel. Da diese meist nur in geringen Konzentrationen im Erdreich vorliegen, ist das oft nicht der Fall. Zusätzlich birgt der Abbau gewisse Risiken. Zum Beispiel können radioaktive Rückstände entstehen, da neben den seltenen Erden auch Elemente wie Uran oder Thorium vorkommen können. Bei der Gewinnung von seltenen Erden wird auch viel Wasser und Strom benötigt, was eine zusätzliche Umweltbelastung darstellt.“

Daher braucht es neue – und bestenfalls nachhaltige – Möglichkeiten, um seltene Erden zu recyceln.

Bisher schwieriges Recyceling

Es gibt einige Gründe, warum das Recycling seltener Erden schwierig ist: Seltene Erden haben ähnliche chemische Eigenschaften und sind somit schwer zu trennen bzw. zu recyceln. Zudem enthalten viele Produkte, in denen seltene Erden enthalten sind, nur einen sehr geringen Anteil dieser. Und zu guter Letzt sind die Verfahren, die bisher für das Recycling seltener Erden eingesetzt wurden, energie- und kostenintensiv, teilweise entstehen dabei auch toxische Abfälle. Die beiden Forscher*innen haben sich nun mit Kolleg*innen der IMC University of Applied Sciences Krems zusammengeschlossen, um neue nachhaltige Verfahren für das Recycling seltener Erden zu entwickeln.

Natur als Vorbild

Dabei ließen sie sich von der Natur inspirieren: „Das Schöne an der Natur ist, dass sie Lösungsansätze für viele unserer heutigen Probleme liefert. So zum Beispiel auch Bakterien, die in der Lage sind, Metalle aus Feststoffen herauszulösen“, erklären Anna Sieber und Lalropuia Lalropuia den Grundgedanken. Diese Bakterien produzieren Stoffwechselprodukte und katalysieren verschiedene Reaktionen, wodurch bestimmte Metalle und seltene Erden aus den Elektroprodukten in wässrige Lösungen überführt werden – das bezeichnet man als Biolaugung. Sind die seltenen Erden in der wässrigen Lösung, gibt es verschiedene biologische Methoden für deren Rückgewinnung: „Bei der Bioakkumulation werden die seltenen Erden von den Mikroorganismen aufgenommen und häufen sich in der Zelle der Bakterien an. Eine andere Möglichkeit zur Rückgewinnung ist die Biosorption, wobei sich die Metalle hier an der Zelloberfläche anheften und von dort wieder heruntergelöst werden können.“ Das Ergebnis aus dem Labor überzeugt, hier konnten bis zu 85 % der seltenen Erden mithilfe der Bioakkumulation recycelt werden.

Vorteile von Biolaugung und Co

Grundsätzlich stellt die Methode der Biolaugung eine „vielversprechende und auch kostengünstige Lösung“ dar, um seltene Erden zu recyceln, so Anna Sieber und Lalropuia Lalropuia, dennoch gibt es einiges zu beachten: „Die Bakterien müssen an das zu laugende Material und die hohen Metallkonzentrationen angepasst werden. Dafür werden sie in jedem Schritt höheren Metallkonzentrationen ausgesetzt, bis sie sich daran ‚gewöhnt‘ haben. Zudem spielen der pH-Wert und die Temperatur eine wichtige Rolle bei der biologischen Laugung.“

Die Biolaugung und nachfolgende Rückgewinnungsmethoden – wie Bioakkumulation und Biosorption – sind aus mehreren Gründen nachhaltig: Sie benötigen weniger Energie als andere Verfahren, da keine hohen Temperaturen nötig sind. Zudem sind die Bakterien, die für die Biolaugung eingesetzt werden, teilweise in der Lage, Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Luft als Kohlenstoffquelle aufzunehmen und für die Biosorption kann zum Beispiel verbrauchte Bierhefe, ein Abfallprodukt, eingesetzt werden.

Forscherin Anna Sieber
Forscherin Anna Sieber (BOKU) entdeckte gemeinsam mit Kolleg*innen der IMC University of Applied Sciences Krems die neuen Recyclingmethoden für seltene Erden © Fotostudio Eder
Forscher Lalropuia Lalropuia
Forscher Lalropuia Lalropuia ist ebenso an der BOKU tätig und war beim Projekt zum Recycling für seltene Erden beteiligt © Fotostudio Eder

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
« Virtuelle Meetings verbessern
Wie sicher sind unsere Pensionen? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Innovation

    Innovation

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Allgemein

    Allgemein

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Psyche

    Psyche

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Medizin

    Medizin

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Dinge

    Dinge

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ernährung

    Ernährung

  • Erde

    Erde

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Matrix

    Matrix

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt