Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Screenshot aus dem Imagevideo "Linz ist Linz"
22. September 2021

Ein virales Video und seine Folgen

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Ob das umstrittene „Linz ist Linz“ - Imagevideo seinen Zweck erfüllt hat, haben nun Psychologinnen der Johannes Kepler Universität Linz untersucht.

Mit Aussagen wie „Linz ist ein bisschen rassistisch“ sollte Besucher*innen unlängst Lust auf die oberösterreichische Landeshauptstadt gemacht werden.

Imagevideo „Linz ist Linz“

Eine Werbekampagne der Stadt Linz sorgte Anfang August für Aufregung: „Frech, ehrlich und voller Selbstironie“ nannte der Linzer Tourismusverband das Imagevideo „Linz ist Linz“. „Ziemlich misslungen“ fand es hingegen der Linzer Bürgermeister. In den Sozialen Medien ging das Video viral – und die Meinungen stark auseinander.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ob das kontroverse Video, in dem Linz – mit Augenzwinkern – als „rassistisch“, „eintönig“ und „altmodisch“ beschrieben wird, Interesse weckt, oder doch eher vor einem Besuch in der Stahlstadt abschreckt, haben nun zwei Psychologinnen der Johannes Kepler Universität Linz untersucht.

Humoristisch, aber wenig informativ

Über 500 Personen mit Linz-Bezug im Alter zwischen 16 und 76 Jahren wurden für die Studie von Barbara Stiglbauer von der Abteilung für Arbeits-,Organisations- und Medienpsychologie und Julia Zubervon der Psychologischen Studierendenberatung befragt.

Das Ergebnis: Auch wenn die Reaktionen insgesamt sehr unterschiedlich waren, so wird das Video im Durchschnitt doch überwiegend positiv bewertet. „Vor allem der humoristische Unterhaltungswert wird wahrgenommen“, sagt Zuber. Als informativ oder wertschätzend werde das Imagevideo allerdings weniger gesehen.

Studie zum Imagevideo: Bewertung des Imagevideos (Mittelwerte) © JKU Linz

Keine typischen Werbesujets

Ambivalenz und Provokation in der Werbung einzusetzen, sei durchaus riskant, so die Psychologinnen: „Die Wahrnehmung von Werbung ist einfacher zu steuern, wenn positive Impulse und klare Aussagen mitgegeben werden“. Provokation werde nur dann „relativ sicher positiv wahrgenommen“, wenn die Inhalte positiv aufgelöst werden.

Was im „Linz ist Linz“-Video aber nicht geschieht: Die weniger schönen Seiten der Stadt an der Donau werden schonungslos gezeigt und soziale Randgruppen und Rassismus thematisiert – ohne klar Stellung zu beziehen.

„Negative Bilder bleiben hängen“

Wie diese besondere Form der Provokation und Unklarheit bei den Rezipient*innen ankommt, ist laut Stiglbauer und Zuber schwer vorhersehbar. Denn: „Auch die negativen Bilder bleiben hängen“. Dass die negativen Aussagen mit aufgeschlossen, toleranten Bildern von Linz untermalt werden, ändere nicht unbedingt etwas daran.

„Wird eine negative Information – wie etwa Linz sei rassistisch – zusammen mit einer positiven Zusatzinformation präsentiert, besteht die Gefahr, dass die Zusatzinformation nicht ausreichend abgespeichert wird“, so die Psychologinnen. Im Laufe der Zeit bleibe dann nur die Hauptinformation im Gedächtnis.

Trotz der provokanten und ambivalenten Aussagen blieben den Menschen im Durchschnitt aber die positiven Aspekte im Gedächtnis, sind sich die Psychologinnen einig. Und zumindest teilweise hat das polarisierende „Linz ist Linz“-Video seinen Zweck erfüllt: Rund 70 Prozent der Befragten haben dadurch Lust auf einen Besuch in der oberösterreichischen Landeshauptstadt bekommen.

Kurzfassung der Studie zum Imagevideo : „Linz ist Linz“

Die Psychologinnen Barbara Stiglbauer und Julia Zuber forschen an der Johannes Kepler Universität Linz © Barbara Stiglbauer & Julia Zuber

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedene Menschen halten ihre Hände aufeinander.

    Der Mensch im Mittelpunkt

    Dezember 30, 2022
  • Abgang einer Mure.

    Katastrophen abwenden

    Dezember 16, 2022
  • Euro-Geldscheine

    Der Stellenwert von Geld

    Dezember 6, 2022
« Ohne Rückenschmerzen durchs Schuljahr
Was tun bei krankhafter Schlaflosigkeit? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt