Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Katze in der Wiese
12. April 2021

Aktuelle Forschung über unsere Beziehung zu Tieren

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Auf der Universität Innsbruck gehen Forscher*innen den wichtigen Fragen der Mensch-Tier-Beziehung nach.

In der Gesellschaft kann man sich – so möchte man meinen – darauf einigen, dass das Wohl der Tiere respektiert werden sollte. Trotzdem leiden Tiere und sie werden immer noch für menschliche Interessen genutzt, wenn nicht sogar ausgenutzt. Auf der Uni Innsbruck gehen Forscher*innen wichtigen Fragen der Mensch-Tier-Beziehung nach. „Wie sprechen wir über Tiere? Was bedeutet Tierwohl eigentlich genau und welche Arten sind schützenswert?“, sind unter anderem Fragen, die im Fokus stehen. Für Ökolinguistinnen wie Reinhard Heuberger führt der Weg zu einem respektvolleren Umgang mit Tieren auch über eine kritische Reflexion unserer Alltagssprache.

Hund
Foto: Pauline Loroy | Unsplash

Für Reinhard Heuberger ist nämlich auch Sprache für einen respektvollen Umgang mit Tieren relevant. Er konstatiert, dass sprachliche Unterschiede wie „Menschen essen. Tiere fressen“, eine einschneidende sprachliche Distanzierung zwischen Mensch und Tier darstellen. „Häufig wird für analoge menschliche und tierische Konzepte ein unterschiedlicher Wortschatz verwendet, selbst wenn gar keine Unterschiede objektivierbar sind. Das schafft eine gewisse emotionale Distanz zu Tieren, was es uns wiederum leichter macht, Tiere für unsere Zwecke zu nutzen“, erklärt Ass.-Prof Dr. Reinhard Heuberger, der die Human Animal Studies an der Universität Innsbruck im Hinblick auf sprachwissenschaftliche Aspekte unterstützt in dem Journal. Er ist sich sicher, dass ein Neu-Denken des Sprachgebrauchs die Beziehung zwischen Mensch und Tier besser machen könnte. In diesem YouTube-Video analysiert Reinhard Heuberger Tierdefinitionen und zeigt auf, welche Haltung durch Sprache gegenüber Tieren transportiert wird.

Kuh
Foto: Andy Kelly | Unsplash

Der Philosoph Andreas Oberprantacher hat sich indes für die Universität Innsbruck angesehen, wie es um die Rechte von Tieren steht. „Gefordert wird ein neues System von Rechten, das nicht an der scheinbaren Grenze von menschlichen Subjekten und tierischen Objekten Halt macht und Prozesse der Anerkennung und der Beteiligung anders und neu denkt, um so interspezifische Gewaltverhältnisse zu kritisieren und zu minimieren,“ führt Andreas Oberprantacher in dem Subject an. Auch wenn Mensch und Tier unterschiedlich handeln würden, bedeute dies nicht, dass sie gar nicht handeln und sprechen. Seiner Meinung nach seien besonders Haustiere in einer ambivalenten Rolle gefangen. Sie würden für uns eher emotional und sentimental zugehörig erachtet werden als beispielsweise Nutz- und Wildtiere, das schütze sie aber nicht davor, Rechte zu verlieren. Schließlich können Tiere im häuslichen Kontext leider Gewalt erfahren.

Mit der Frage nach dem Artenschutz setzt sich indes Karin Wohlgemuth auseinander. Ihrer Ansicht nach gehe die Relevanz von Artenschutz mit der Frage nach der Nutzung der Tiere Hand in Hand. Wenn Tiere einen besonders großen Nutzen für den Menschen haben, würden sie als besonders schützenswerte gelten. Rechte und Tierschutz sind auch in der medizinischen und naturwissenschaftlichen Forschung ein wichtiges Thema. Bei der Universität Innsbruck verpflichtet man sich hier, nach den Grundsätzen „Replace, Reduce, Refine“ zu arbeiten. Also Tierversuche wo es geht zu vermeiden, so wenig Tiere wie möglich für die Forschung einzusetzen und die Prozesse soweit zu verfeinern, um das Tierwohl besonders zu schützen. In Summe ist das Subject eine wichtige Auseinandersetzung mit den Themen Moral gegenüber Tieren, wie wir eine bessere Beziehung zwischen uns und ihnen garantieren können und wie wir unsere ethische Pflicht neu zu denken beginnen. Das gesamte Subject könnt ihr hier nachlesen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine junge Frau sitzt auf ihrem Bett und hat ein Smartphone in der Hand.

    Der eigenen Migration eine Bühne geben

    Mai 21, 2025
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Ein junger Mann steht vor einem rosafarbenem Hintergrund. Die rechte Hand liegt auf seiner Brust, während er die Handinnenfläche seiner linken Hand zeigt.

    „Ich schwöre“: Wann Eide sinnvoll sind

    März 20, 2025
« Doppelbelastung Homeschooling
Anonym geborene Kinder »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Ernährung

    Ernährung

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Matrix

    Matrix

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Erde

    Erde

  • Psyche

    Psyche

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Medizin

    Medizin

  • Innovation

    Innovation

  • Allgemein

    Allgemein

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Dinge

    Dinge


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt