Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

12. Juli 2019

Wie funktioniert Wettbewerb?

Von Schrödingers Katze
Allgemein
Wettbewerb ist das Um und Auf der Wirtschaft. Doch was ist Wettbewerb im 21. Jahrhundert? Ein Forschungsprojekt der Uni Linz nimmt sich der Frage an.

Die Globalisierung der Wirtschaft, die in den vergangenen Jahrzehnten stattgefunden hat, wirft viele Fragen auf. Welche Auswirkungen hat ökonomische Offenheit? Und wie ist es möglich, international wettbewerbsfähig zu sein? Stephan Pühringer von der Uni Linz ist Teil eines Forschungsteams, das versucht, Antworten zu finden. Untersucht werden diese Gesichtspunkte auch anhand des Wiener Wohnungsmarkts.

Ein Denkmal für Adam Smith in Edinburgh. Copyright: CC BY-SA 4.0. Foto: Stefan Schäfer, Lich / Wikimedia Commons.

Der (perfekte) Wettbewerb

Obwohl der Wettbewerb der Wirtschaft zugrunde liegt, wissen wir eigentlich recht wenig über den Begriff. Begonnen hat alles bei Adam Smith (1723-1790), er gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie. Mit ihm hat der Wettbewerb in die Theoriebildung gefunden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Wettbewerb dann sehr funktionalistisch definiert: Er ist da, um ein Ziel zu erreichen, und dieses Ziel heißt Effizienz.

Das oberste Ziel der Effizienz ist, alle Ressourcen auszuschöpfen und sie so gut als möglich zu verteilen. „Man spricht dann vom perfekten Wettbewerb. Das ist das, was letztlich heute in der einen oder anderen Variante jedem neoklassischen Mikromodell zugrunde liegt”, erklärt Stephan Pühringer „Das ist natürlich zunächst nur eine theoretische Überlegung, die aber, und das war unser Ansatzpunkt für das Projekt, später rausgeht aus einer theoretischen Debatte und performativ für Politik und Gesellschaft wirkmächtig wird.“

Ein Wiener Gemeindebau in Rudolfsheim-Fünfhaus. Copyright: CC BY-SA 4.0. Foto: Viennaphotographer / Wikimedia Commons.

Der Wiener Wohnungsmarkt

Wie Wettbewerb im Kleinen funktioniert, untersucht das Forschungsteam der Uni Linz am Beispiel des Wiener Wohnungsmarkts. „Wien ist spannend, weil man hier viele Tendenzen sieht, wo versucht wird, Wettbewerbslogik implizit oder auch explizit in diese Branchen hereinzutragen”, sagt Pühringer.

Da die Stadt Wien mit Genossenschaftswohnungen und Gemeindebauten eine Tradition untypischen Wettbewerbs geschaffen hat, unterliegt der Wohnungsmarkt in Wien in vielen Bereichen nicht der klassischen Marktlogik.

Der Wiener Wohnungsmarkt ist aus dem sozialdemokratischen Wien der 1920er Jahre gewachsen, er wurde auf gesellschaftspolitischen Visionen aufgebaut. Heute, so Pühringer, entwickelt sich der Markt in eine rein ökonomisch denkende Richtung. Ein angespannter Wohnungsmarkt, wie er derzeit in Wien existiert, ist das Ergebnis.

Ökonomie statt Ökologie

„Es stellt sich die Frage, wie eine Gesellschaft gut funktionieren kann und inwiefern ist es ein Problem, wenn sie stark von ökonomischer Logik geprägt wird? Was geht dann verloren?”, meint Pühringer. Dies seien auch Fragen, mit denen sich sein Forschungsprojekt in weiterem Sinne auf interdisziplinärer Ebene auseinandersetzen wird.

Die ökologische Frage sei eine, die in den vergangenen Jahren zwar immer wichtiger geworden sei, aber dennoch derzeit verloren gehe, so der Ökonom. Menschen müssten wieder einen gesamtheitlichen Blick dafür entwickeln, was nötig ist, damit eine Gesellschaft funktioniert, wie etwa Solidarität. Doch Pühringer stellt diesem Umstand kein gutes Zeugnis aus: „Die Diagnose der letzten Jahre ist, dass dieser Blick immer enger wird.”

Dr. Stephan Pühringer vom Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft der Uni Linz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Zašto žene vole True Crime?

    Juli 8, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Savet za čitanje: Mladi u krizi

    Juni 27, 2025
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Savet za čitanje: Ako vas zanima kako medijsku sadržaji utiču na ljudsku psihu i emocije

    Juni 27, 2025
« Gerhard Widmer: Informatiker und Pianist
Antidepressiva hemmen Empathie »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Allgemein

    Allgemein

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Matrix

    Matrix

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Medizin

    Medizin

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Psyche

    Psyche

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Dinge

    Dinge


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt