Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

27. Juni 2019

Gerhard Widmer: Informatiker und Pianist

Von Schrödingers Katze
Allgemein
2009 erhielt er den mit 1,4 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis. 2015 bekam er den ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats verliehen, der mit 2,3 Millionen Euro dotiert ist.

Gerhard Widmer hat damit die am höchsten dotierten österreichischen Wissenschaftspreise bereits erhalten. Er ist Professor für Informatik am Institut für Computational Perception der Johannes Kepler Universität Linz. Mit seinem neuesten Forschungsprojekt bringt er seine Leidenschaft zur Musik und seine Arbeit als Informatiker zusammen. Schrödingers Katze hat er erzählt, wofür er sonst noch brennt.

Schrödingers Katze: Was wollten Sie als Kind werden?

Gerhard Widmer: Nicht erwachsen. Im Ernst: ich konnte nicht verstehen, warum Freunde und Schulkollegen (Kolleginnen hatte ich keine in einem reinen Bubengymnasium) unbedingt schon erwachsen oder zumindest älter sein wollten. Ich wollte am liebsten nie erwachsen werden. Konkretere Vorstellungen hatte ich nie. Ob ich das geschafft habe, müssen andere beantworten. Mir selbst kommt’s manchmal so vor.

Welche persönlichen Gegenstände stehen auf Ihrem Schreibtisch?

Ein paar kleine Dinge, die unser Sohn in der Volksschule gebastelt und mir fürs Büro mitgegeben hat, weil es so weit weg war – wir leben ja in Wien, aber mein Büro ist in Linz. Das ist jetzt auch schon wieder einige Jahre her, aber ich bringe es nicht über’s Herz, sie einfach wegzutun. Inzwischen ist er mit seinen 18 Jahren auch schon mehr oder weniger erwachsen – und weiß auch noch nicht, was er werden will. Aber als Gedenkdiener in Berlin macht er ja auf jeden Fall schon mal etwas Sinnvolles.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Haben Sie eine besondere Erinnerung aus Ihrer Studienzeit?

Das ist schon lang her. Meine schönsten Erinnerungen sind sozialer Natur – Tischfußballspielen mit Freunden den ganzen Tag, statt zur Vorlesung zu gehen. Ich war ziemlich gut damals.

Welcher ist Ihr Lieblingsort am Campus der JKU und warum?

Unser Institut im Science Park und speziell unser „Multimedia Lab“.
Mit zwei billigen Ikea-Sofas haben wir es ziemlich gemütlich dort, und ich habe das Gefühl, dass alle Mitglieder unseres Teams gern dort sind. Wir treffen uns dort zum Kaffeetrinken und manchmal zum Frühstücken genauso wie zu unseren wöchentlichen Meetings, die auch mindestens so viel soziales wie wissenschaftliches Events sind. Das ist echt wie ein zweites Wohnzimmer.

Welches Buch würden Sie jedem empfehlen?

Beethoven, Die 32 Klaviersonaten, Notentext, zwei Bände, G. Henle Verlag. Ich weiß, das ist nicht für jedermann oder jederfrau, aber das sind derzeit (und schon seit langem, und wohl noch lange) meine Lieblingsbücher, und ich schaue oft und gern hinein. Beethovens Klaviersonaten sind für mich eines der ganz großen Weltwunder der menschlichen Geistesgeschichte. Und jetzt meine wirkliche Empfehlung an alle, die einmal einen kleinen Einblick in dieses Wunder bekommen wollen: hören Sie sich Andras Schiffs Konzerteinführungen zu den 32 Sonaten an.

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Widmer vom Institut of Computational Perception der Johannes Keppler Universität Linz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Zašto žene vole True Crime?

    Juli 8, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Savet za čitanje: Mladi u krizi

    Juni 27, 2025
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Savet za čitanje: Ako vas zanima kako medijsku sadržaji utiču na ljudsku psihu i emocije

    Juni 27, 2025
« Frag Dr. Google!
Wie funktioniert Wettbewerb? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Medizin

    Medizin

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Allgemein

    Allgemein

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Psyche

    Psyche

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Dinge

    Dinge

  • Matrix

    Matrix

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Erde

    Erde

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Innovation

    Innovation

  • Ernährung

    Ernährung


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt