Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

F-LU-21-Blindenassistenzsystem
21. Mai 2021

Schuhe, die den Weg zeigen

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
Menschen mit Sehbehinderung können im Alltag ganz schön vielen Hindernissen begegnen. Ein kamerabasiertes Assistenzsystem, das in Schuhen eingesetzt wird, soll helfen.

Ein Laternenpfahl, unerwartete Stufen oder ein Lieferwagen, der den halben Gehsteig blockiert: Menschen mit Sehbehinderung können im Alltag ganz schön vielen Hindernissen begegnen. Ein kamerabasiertes Assistenzsystem, das in Schuhen eingesetzt wird, soll helfen.

Schon vor einiger Zeit brachte die niederösterreichische Firma Tec-Innovation Schuhe auf den Markt, die mittels Ultraschallsensoren an der Schuhspitze vor Hindernissen warnen. Der Schuh namens „Innomake“ erkennt Hindernisse in bis zu vier Metern Entfernung und warnt seine Träger*innen durch Vibration oder ein akustisches Signal.

Nur die Information, um welche Art von Hindernis es sich handelt, konnte der Schuh bisher nicht weitergeben. Weil es aber für eine blinde oder sehbeeinträchtigte Person einen großen Unterschied macht, ob sie vor einer Mauer, einem Hydranten oder einer Stiege steht, machten sich die Hersteller auf die Suche nach wissenschaftlicher Unterstützung – und fanden diese an der TU Graz.

Kamerabilder aus der Fußperspektive: Schuhe für Menschen mit Sehbehinderung

Der Informatiker Friedrich Fraundorfer und sein Team vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen entwickelten ein kamerabasiertes KI-Bilderkennungssystem. Deep-Learning-Algorithmen erkennen und interpretieren den Bildinhalt. „Sie ermitteln aus Kamerabildern aus der Fußperspektive einen hindernisfreien und damit gefahrlos begehbaren Bereich. Und sie können Objekte erkennen und unterscheiden“, erklärt Fraundorfer.

Die Idee der Firma Tec-Innovation, Menschen mit Sehbehinderung stärker mit Technik zu unterstützen, sei gesellschaftlich sehr relevant, so der Informatiker. Immerhin gebe es in fast allen Bereichen des Lebens technische Unterstützung – für blinde und sehbeeinträchtigte Personen aber bisher nicht. „In unserer hochinnovativen Welt muss eine Alternative zum über 70 Jahre alten Blindenstock möglich sein.“

Der Algorithmus der TU Graz ist patentiert und wurde an Tec-Innovation übertragen. Das Unternehmen arbeitet nun an einem Prototyp, bei dem Kamera samt Prozessor in die Schuhspitze eingebaut sind. Dabei müssen auch ganz praktische Aspekte bedacht werden: robust muss die Verarbeitung sein und nicht zuletzt soll der intelligente Schuh auch bequem zu tragen sein.

Straßenkarte durch Schwarmwissen

Währenddessen tüfteln Fraundorfer und sein Team schon am nächsten Schritt: Die Informationen, die die Träger*innen der Schuhe für Menschen mit Sehbehinderung auf jedem Weg sammeln, sollen künftig auch anderen zur Verfügung stehen – als Streetviewkarte. Denn im Moment sei der Schuh „ein sehr situatives Kollisionswarnsystem“, sagt Fraundorfer. In Zukunft sollen die gesammelten Daten auch anderen Menschen als Navigationshilfe zur Verfügung stehen.

Sind Hindernisse, wie etwa Laternenpfähle am Gehweg, in einer Karte gespeichert, weiß man schon im Vorhinein, welcher Weg am sichersten zu begehen ist. Damit diese Idee umgesetzt werden kann, läuft derzeit ein Förderantrag bei der FGG, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft.

Über die Forscher*in

Forscher Friedrich Fraundorfer
© Fraundorfer

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Fraundorfer vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Das unscharfe Bild einer Blume.

    Vorbild Natur: Wie Bienen gegen Bildrauschen helfen

    Dezember 1, 2023
  • Ein junger Mann steht lachend neben seinem Fahrrad.

    Aktive Mobilität fördern

    November 15, 2023
  • Ein Tablet ist zu sehen, die App Twitter ist geöffnet.

    Je weiter weg, desto ängstlicher: Tweets zum Wiener Terroranschlag

    Juni 9, 2023
« Anonym geborene Kinder
Fremdsprachen: Spanisch und B/K/S beliebt »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Medizin

    Medizin

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Matrix

    Matrix

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Innovation

    Innovation

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Erde

    Erde

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Psyche

    Psyche

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Dinge

    Dinge

  • Ernährung

    Ernährung

  • Gesellschaft

    Gesellschaft


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt