Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Eine Hand in Handschuhen, die auf ein Tablet zeigt, ist zu sehen. Auf dem Tablet sind Röntgenaufnahmen von Zähnen abgebildet.
19. Januar 2023

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

Von Schrödingers Katze
Medizin
Barbara Kirnbauer forscht an der Medizinischen Universität Graz dazu, wie Künstliche Intelligenz (KI) beim Erstellen von Befunden von Röntgenbildern des Kiefers helfen kann.

Künstliche Intelligenz findet zunehmend auch in der Medizin Anwendung und kann helfen, Mediziner*innen bei ihrer Arbeit zu entlasten. An der Medizinischen Universität Graz widmet sich unter anderem die Zahnärztin Barbara Kirnbauer dem Thema. In einer Studie hat sie untersucht, wie Künstliche Intelligenz beim Erstellen von Befunden von dreidimensionalen Röntgenaufnahmen des Kiefers genutzt werden kann. Sie testete das anhand der digitalen Volumentomographie, das ist ein dreidimensionales bildgebendes Röntgenverfahren, mit dem vor allem Aufnahmen des Kiefers gemacht werden. Es ging in der Studie darum, wie gut ein künstliches neuronales Netzwerk krankhafte Veränderungen im Kieferknochen rund um die Wurzelspitze erkennen kann. In einem künstlichen neuronalen Netzwerk ahmen künstliche Neuronen durch Algorithmen die Nervenzellen im Gehirn nach. Diese komplexen Verknüpfungen können verschiedene Aufgaben lösen.

Barbara Kirnbauer nahm Kontakt zu Forschenden an der TU Graz auf, um gemeinsam ein künstliches neuronales Netzwerk zu entwicklen, das von selbst periapikale Läsionen erkennt. Das sind entzündliche Veränderungen, die zu einem Knochenverlust an der Wurzelspitze eines Zahns führen. Wichtig bei dem Vorhaben war, genügend Datensätze zu haben – und zwar von Zähnen mit und ohne entzündliche Veränderungen – damit die künstliche Intelligenz genug Daten hat, um zu lernen.

KI in der Zahnmedizin

Barbara Kirnbauer trug die Datensätze zusammen, die sie selbst auswählte und befundete. Danach entwickelte sie – zusammen mit Arnela Hadzic und Darko Stern – ein zweistufiges Verfahren: „In einem ersten Schritt musste ein neuronales Netzwerk programmiert werden, dass jeden einzelnen Zahn pro Datensatz (bis zu 32 Zähne) erkennt. In einem weiteren Schritt wird unter Erhalt der detailgenauen Auflösung jeder Zahn separat von einem zweiten neuronalen Netzwerk auf eine vorhandene Entzündung untersucht. Im Rahmen des Validierungsprozesses wurden unterschiedliche mathematische Funktionen getestet. Letztendlich wurden die Ergebnisse des Netzwerkes mit dem Expertenbefund verglichen.“ Diesen Ansatz nennt man „Überwachtes Lernen“. Ein Teil der Datensätze wird zum Training und ein Teil zur Prüfung herangezogen. Kirnbauer und ihr Team haben so 2000 Zähne untersucht und die Künstliche Intelligenz lieferte äußerst gute Resultate. Nun muss sie noch an neuen Datensätzen getestet werden, um eventuelle Schwachstellen zu erkennen.

Aktueller und künftiger Einsatz von KI

Laut Barbara Kirnbauer wird Künstliche Intelligenz aktuell in der Medizin eingesetzt, um die Planung einer Behandlung zu unterstützen. Dabei geht es v. a. um das Erkennen und Darstellen anatomischer Strukturen. Neben der Zahnmedizin ist KI in vielen Bereichen der allgemeinen Radiologie im Einsatz, etwa bei der Tumordiagnostik. KI unterstützt Ärzt*innen schon jetzt bei ihren Entscheidungen. Bezüglich des künftigen Einsatzes von KI schätzt Barbara Kirnbauer: „KI wird bestimmt in den nächsten Jahren immer mehr zum Einsatz kommen, um Fachpersonal zu entlasten, Zeit zu sparen, junge Kolleg*innen in ihrer Ausbildung zu unterstützen und um auch wirtschaftlicher agieren zu können. KI wird Ärzt*innen nicht ersetzen, aber in Zeiten des Personalmangels wesentlich unterstützen können.“

Aktuell ist es aufwendig, ein solches KI-System als Medizinprodukt zu zertifizieren und im laufenden klinischen Betrieb zu warten sowie Qualitätssicherung zu betrieben, erinnert die Expertin. Zudem kann Künstliche Intelligenz nicht alles schaffen: „Die therapeutische Entscheidung nach Zusammenschau der klinischen und radiologischen Situation kann eine KI noch nicht leisten. Um sie überhaupt einsetzen zu können, müssen die Bilddaten eine ausreichende Qualität haben. Therapieren muss immer noch gut ausgebildetes Fachpersonal, aber in vielen Routineprozessen ist eine Unterstützung möglich.“

Zahnärztin Barbara Kirnbauer
Barbara Kirnbauer ist Zahnärztin an der Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie und Leiterin der Spezialambulanz für Orale Radiologie. © Medizinische Universität Graz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Junge liegt auf einem Bett, trägt Kopfhörer und betrachtet ein Tablet.

    Mehr barrierefreie Technologien

    Juni 18, 2025
  • Eine in Form des TU Wien Logos mittels Inkjet gedruckte keramische Dünnschicht auf einem oxidischen Elektrolyt-Einkristall. Der Inkjet Druck ist eine der in diesem CD Labor untersuchten Methoden, um keramische Dünnschichten für Sauerstoffionenbatterien kostengünstig und skalierbar herstellen zu können.

    Batterien ohne kritische Elemente

    Juni 11, 2025
  • Verschiedene Sorten Obst liegen auf einem weißen Hintergrund.

    Okuma ipucu: Sıcak havalarda insanlar neden daha az yemek yer?

    Juni 2, 2025
« Wie man Depressionen im Körper nachweisen kann
Vom Baby bis zum Teenager: Mit allen Sinnen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Dinge

    Dinge

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Psyche

    Psyche

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Matrix

    Matrix

  • Erde

    Erde

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Medizin

    Medizin

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Allgemein

    Allgemein

  • Innovation

    Innovation

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Ernährung

    Ernährung

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt