Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

5. Februar 2015

Junge Forschung im Wordrap

Von Schrödingers Katze
Forscher

Viele junge Wissenschaftler belassen es beim Magister, einige kämpfen sich auch noch durch die Dissertation. Jeder, der schon einmal eine wissenschaftliche Arbeit schreiben musste, kennt die Auf- und Abs des Forscherlebens, die Momente, wo man ansteht und am liebsten alles hinwerfen würde. Umso bewunderswerter sind die Menschen, die sich den Herausforderungen des Forscherlebens stellen und mit Begeisterung dabei sind. Eine kleine ausgesuchte Gruppe unter jenen schafft es sogar auch schon in der Schulzeit mit ausgezeichneten Leistungen zu glänzen. Vier Exemplare dieser seltenen Spezies promovierten gestern an der Karl-Franzens-Universität Graz sub auspiciis Praesidentis. Wir ließen uns von dem Philosophen Richard Paul Hofmann, den zwei Physikern Andreas Windisch und Markus Hopfer und dem Biochemiker Christoph Heier erzählen, wie sie ihre Arbeiten als Tweet formulieren würden und welche Fragen am meisten nerven.

 

Steckbrief_Heier

Steckbrief_Hopfer

Steckbrief_Windisch

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Vormittags ein bisschen Physik
BASEhabitat: Lehmbau und Bambus als hautnaher Wissenszweig »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt