Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

15. August 2019

Warum wir nicht (mehr) intelligenter werden

Von Schrödingers Katze
Psyche
Die Allgemeinintelligenz vieler Länder stagniert, das beobachten ForscherInnen seit Jahren. Die Suche nach Antworten beginnt.

Bis hier hin und nicht weiter: Lange sind wir immer nur intelligenter geworden, jetzt kehrt sich der sogenannte Flynn-Effekt um. Psychologen der Uni Wien untersuchen das Phänomen.

Der Flynn-Effekt

Seit den Achtziger Jahren wird der Flynn-Effekt beschrieben. Er bezeichnet den weltweiten Anstieg der durchschnittlichen Intelligenztestergebnisse. Beobachtet werden kann der Effekt bereits seit etwa 100 Jahren. Seitdem ist die durchschnittliche fluide Intelligenz um 35 Prozentpunkte angestiegen und die kristallisierte Intelligenz um 20 Punkte. Nun stagniert das Wachstum, diese Entwicklung wird als „Anti-Flynn-Effekt“ bezeichnet.

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Intelligenz, die getestet werden. Fluide Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit, schlussfolgernd denken zu können. Das ist beispielsweise nötig, um Zahlenreihen fortzusetzen. Als kristallisierte Intelligenz bezeichnet man erlerntes Wissen. Dieser Wert ist stark von der Bildung abhängig, die die jeweilige Person erhalten hat.

Die Entwicklung der Allgemeinintelligenz.
Grafik: Pietschnig & Voracek.

Was Menschen intelligenter macht

Erklärungen für den Flynn-Effekt gibt es einige, er wird vor allem der heutzutage besseren Versorgung von Kindern zugeschrieben. Das Zentralnervensystem von Kindern entwickelt sich nämlich während der Schwangerschaft und im Kindheitsalter besonders stark, dafür braucht es große Mengen an Energie. Bekommt ein Kind in diesem Zeitraum nicht genug Nahrung oder muss der Körper ständig gegen Krankheiten ankämpfen, entwickelt sich das Gehirn nicht so gut.

Diese Faktoren spielen vor allem für den Anstieg der fluiden Intelligenz eine Rolle, die kristallisierte Intelligenz kann durch Bildung verbessert werden. Deshalb verwundert der unterschiedlich hohe Anstieg der Testergebnisse. „Man könnte ja annehmen, dass kristallisierte Intelligenz stärker zunimmt, weil man da am meisten verbessern kann im Bereich der Bildung“, sagt der Psychologe Jakob Pietschnig. Dennoch hat sich die kristallisierte Intelligenz durchschnittlich nicht so stark verbessert wie die fluide.

Zur Verfügung stehende Nahrungsmittel pro Land (in kcal/Kopf/Tag).
Copyright: CC BY-SA 3.0. Foto: Masaqui / Wikimedia Commons.

IQ & Migration

Vor wenigen Jahren meinten einige ForscherInnen, den vermeintlichen Zusammenhang zwischen dem stagnierenden allgemeinen IQ und der Migrationsbewegung, die 2015 in Europa einen Höhepunkt erreichte, gefunden zu haben. Laut ihrer damals aufgestellten These würden Menschen aus Ländern mit einer niedrigeren Allgemeinintelligenz durch ihren Zuzug in andere Länder deren Gesamt-IQ senken.

Diese These hat sich als falsch erwiesen. „Das war ein konzeptuelles Reasoning, das ist aber kein Ersatz für empirische Daten”, erklärt Pietschnig, wie es zu dieser Fehlannahme kommen konnte. Pietschnig und Kollegen haben die These in einer umfassenden Studie getestet und konnten keinen Zusammenhang zwischen Migration und dem Anti-Flynn-Effekt finden.

Sie konnten allerdings einen anderen Effekt festmachen: Bei MigrantInnen findet innerhalb von zwei Generationen eine Adaption des IQ an das Migrationsland statt. Der IQ passt sich also an, sowohl nach oben als auch nach unten.

Der getestete nationale IQ pro BIP pro Kopf.
Copyright: CC BY-SA 4.0. Foto: Wikideas1 / Wikimedia Commons.

Gründe für den Anti-Flynn-Effekt

Ein Zusammenhang zwischen dem Anti-Flynn-Effekt und Migration konnte also nicht bestätigt werden. Doch warum steigt die Allgemeinintelligenz nicht weiter an wie bisher? Pietschnig sieht die Gründe dafür einerseits bei der Sättigung der Notwendigkeiten für die Gehirnentwicklung. Kinder in wohlhabenden Ländern wie Österreich können heute kaum besser mit Nahrung versorgt werden. Auch in den Bereichen Medizin und Bildung sei irgendwann der Plafond erreicht, so der Psychologe.

Ein anderer Grund sei der Unterschied in der Bildung von früher zu heute. Heutzutage würden einzelne Fähigkeiten stärker gefordert als alle gemeinsam, wodurch der Gesamt-IQ abnehmen würde. „Anforderungsprofile an Personen werden differenzierter, dadurch werden spezifische Fähigkeiten eher gefördert als das Gesamtbild“, so Pietschnig.

Es sei ähnlich wie beim Zehnkampf, meint der Psychologe: Trainiert man eine einzelne der zehn Disziplinen verstärkt und wendet dadurch weniger Zeit für die anderen Disziplinen auf, würde das Gesamtergebnis leiden, obwohl man sich in Teilbereichen verbessert. Mehr Forschung sei allerdings nötig, um den Anti-Flynn-Effekt besser zu verstehen.

Mag. Dr. Jakob Pietschnig vom Institut für Angewandte Psychologie der Uni Wien.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Mann sitzt alleine vor dem offenen Meer.

    Reading tip: Being alone makes you tired

    Mai 23, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Lesetipp: Jugend in der Krise

    Februar 7, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    ਮਾਨਸਿਕ ਸਿਹਤ – ਇੱਕ ਅਜਿਹਾ ਮੁੱਦਾ ਜੋ ਸਾਨੂੰ ਸਾਰਿਆਂ ਨੂੰ ਪ੍ਰਭਾਵਿਤ ਕਰਦਾ ਹੈ

    Januar 29, 2025
« Briefe aus Mesopotamien
Trauma und Verarbeitung »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Allgemein

    Allgemein

  • Dinge

    Dinge

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Matrix

    Matrix

  • Psyche

    Psyche

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Ernährung

    Ernährung

  • Erde

    Erde

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Medizin

    Medizin

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Urbanismus

    Urbanismus


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt