Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Ein Brutkasten von innen
20. Juni 2020

Wie Lautstärke krank macht

Von Schrödingers Katze
Medizin
Frühchen haben öfter Gehörschäden, was man darauf zurückführt, dass sie am Anfang ihres Lebens viel Zeit in einem relativ lauten Inkubator verbringen. Das kann schwer wiegende Folgen haben.

Eine VR-Simulation zeigt Mediziner*innen, wie laut es in dem Brutkasten, in dem Frühchen behandelt werden, wirklich ist. Forscher*innen wollen damit für das Problem sensibilisieren.

So sieht ein Brutkasten für Frühchen aus. Die für die Geräuschaufnahme wichtigen Mikrofone sind eingezeichnet.
Foto: Bertsch.

Hörschäden können Spracherwerb erschweren

Wenn ein Kind zu früh geboren wird, ist sein Körper noch nicht voll entwickelt. Da ist das oberste Prinzip die Lebenserhaltung des Frühchens. Studien haben gezeigt, dass Hörschäden bei Frühgeborenen zehn Mal so oft vorkommen wie bei Kindern, die später auf die Welt kommen, sagt Matthias Bertsch von der Universität für Musik und angewandte Kunst (mdw).

Das kann gefährlich werden, so Bertsch: „Die Schäden einer Schwerhörigkeit können sich in Folge auch auf andere wichtige Aspekte wie den Spracherwerb oder soziale Defizite auswirken.“ Bertsch und ein interdisziplinäres Forschungsteam haben Geräusche im und um den Brutkasten, in dem Frühchen zu Beginn behandelt werden, aufgenommen. Sie haben gezeigt, dass es in einem Brutkasten anders
als draußen klingt – nämlich wesentlich lauter.

Die Frühchen-Puppe, die für die Simulation verwendet wurde. Daneben liegt ein Mikrofon.
Foto: Bertsch.

Auf Dauer psychische Schäden

Tiefe Frequenzen werden nämlich durch den Inkubator, der in der Regel aus Plexiglas besteht, verstärkt. Besonders Töne unter 200 Hertz erfahren einen „Boost“. Bertsch betont, wie wichtig die Geräuschkulisse, in der wir leben, für unsere Gesundheit ist: „Geräusche und alles, was wir hören, haben für den Menschen sowohl physische als auch psychische Konsequenzen.“

Physiologisch sind besonders Geräuche, die über längere Zeit relativ laut (mehr als 85 Dezibel) oder für einen ganz kurzen Moment sehr laut sind (mehr als 120 Dezibel). Diese Geräusche zerstören die Haarzellen im Innenohr, die sich nicht wieder erneuern. „Alarmsignale oder lästiger Lärm wirken sich auch stark auf die Psyche aus. Sie rufen Stresssignale hervor, welche nur bis zu einem gewissen Grad noch gesund, und auf Dauer sehr belastend sind“, so Bertsch.

Eine Aufnahme aus dem Brukasten-Simulator.
Foto: Bertsch.

Unnötige Geräusche minimieren

Mediziner*innen müssten also mehr für die negativen Auswirkungen von lauten Geräuschen auf Frühchen sensibilisiert werden. Matthias Bertsch hat dazu gemeinsam mit der Neonatologischen Intensivmedizin der Meduni Wien und dem Institut für Musikwissenschaft der Uni Wien eine Dokumentation dieser Geräuschkulisse erarbeitet.

Das besondere an dem Projekt ist, dass es sich um eine 360 Grad Aufnahme in einem Brutkasten handelt. So nimmt man also die Umgebung eines Frühchens im Inkubator sowohl visuell, als auch akustisch wahr. Die Simulation kann man hier selbst ausprobieren.

Mediziner*innen sind durch die Studie von Bertsch dazu angehalten, alle nicht notwendigen, hohen Geräuschpegel zu minimieren. So sollten zum Beispiel die Beatmungsgeräte der Frühchen nur auf das medizinisch notwendige Maß eingestellt werden. Eine geringe Reduktion könnte den Geräuschpegel bereits um die Hälfte senken, so Bertsch.

Ao. Univ.-Prof. Matthias Bertsch von der Abteilung für Musikphysiologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein junger Mann ist von hinten zu sehen, er hat seinen Kopf nach unten gesenkt.

    Depressionen: Männer haben andere Symptome

    Februar 9, 2023
  • Die Hand eines Babys greift nach der Hand eines Erwachsenen.

    Vom Baby bis zum Teenager: Mit allen Sinnen

    Januar 25, 2023
  • Eine Hand in Handschuhen, die auf ein Tablet zeigt, ist zu sehen. Auf dem Tablet sind Röntgenaufnahmen von Zähnen abgebildet.

    Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

    Januar 19, 2023
« Elektroden als Tattoo auf die Haut
Quiz: Wie gut kennst du dich im Weltall aus? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt