Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

17. August 2015

Eine Odyssee an die Grenzen des Vorstellbaren

Von Schrödingers Katze
Erde
Strukturen in Strukturen in Strukturen… Das Buch "A Voyage Through Scales" zeigt atemberaubende Bilder der Erde. Ereignisse, die in Millisekunden stattfinden neben Prozessen, die Jahrmillionen dauern. Wir sprachen mit Lois Lammerhuber, dem Herausgeber und Co-Autor über die Reise durch Raum und Zeit, Fotografie als Weltsprache und seinen Lehrer und Co-Autor Univ.Prof. DI Dr. Günter Blöschl, der Vorstand am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der Technischen Universität Wien ist und Lois Lammerhuber für Skalierung begeistern konnte.

Lois Lammerhuber ist nicht nur als Herausgeber äußerst erfolgreich – fast alle Bücher, die in der Edition Lammerhuber, seinem seit 1996 bestehenden Verlag erschienen sind, wurden ausgezeichnet – sondern auch als Fotograf. Der gebürtige Niederösterreicher erhielt den Graphis Photo Award für die beste Reportage des Jahres insgesamt drei Mal. Wir sprachen mit dem berühmten Fotografen über das neue Buch „A Voyage Through Scales„.

Worum geht’s in ihrem neuen Buch?

Das Buch ist eine Einladung zu einer Reise durch Raum und Zeit in unserem Erdsystem. Auf dieser Reise sehen wir die unterschiedlichsten Strukturen – groß, klein; länglich, rund; regelmäßig, zufällig; verzweigt oder wellenförmig. Und diese Strukturen sind das Ergebnis der vielfältigen Prozesse in unserem Universum. Wenn wir sie verstehen, können wir besser vorhersagen, wohin die Reise in Zukunft geht.

„Ich bin mir sicher, dass am Anfang nicht das Wort, sondern das Sehen war“ – Lois Lammerhuber

UNIKO_Baldinger_ voyage through scales_70_71
Dead Sea sinkholes. The formation of sinkholes is a stark example of the way hydrological processes interact over multiple spatial and temporal scales. Starting from mixing and reaction of waters with different chemistry within the pores, the process slowly evolves, possibly interacting with vegetation, and dissolving the porous matrix. This leads to the formation of a network of cavities which at some point can cause sudden collapse of the ground. © Alberto Guadagnini, Erwin Zehe, Hubert H.G. Savenije, Alison D. Reeves

Was macht ein gutes Bild?

Falsche Frage, die richtige müsste lauten: Wer macht ein gutes Foto? Antwort: ein Mensch mit kreativem Geist, das heißt, mit der Fähigkeit zu intellektueller Erkenntnis in Verbindung mit dem genetischen Geschenk visueller Fähigkeiten. (Wir lernen ja ziemlich vieles im Laufe unseres Lebens, von Sehen = Erkennen ist da allerdings selten oder nie die Rede. Dabei bin ich mir sicher, dass am Anfang nicht das Wort, sondern das Sehen war …).

Wer hat die Bilder in „A Voyage through Scales“ gemacht?

Wissenschaftler und Fotografen (darunter auch ich), ziemlich gut um den Globus verteilt.

Aus wie vielen Fotos haben sie am Ende ausgewählt?

Ich schätze etwa tausend.

UNIKO_Baldinger_ voyage through scales_108
Three different features of the cryosphere: snow, glacier ice, and sea ice, covering about 48 x 42 km of Pearyland, northern Greenland. © Brendan O’Neill

„Zeitlich sehen wir in den geologischen Formationen das Erbe von Jahrmillionen, bis zu dem Zucken einen Blitzes in einer Millisekunde.“ – Lois Lammerhuber

Was sind die geographischen und zeitlichen Eckpunkte des Buches?

Der Bogen ist vom Erdmittelpunkt über die Erdoberfläche, die Atmosphäre bis in den Weltraum gespannt. Natürlich lässt sich die Erdoberfläche mit ihren Landformen und Gewässern besonders attraktiv darstellen. Alle Kontinente sind vertreten. Zeitlich sehen wir in den geologischen Formationen das Erbe von Jahrmillionen, bis zu dem Zucken einen Blitzes in einer Millisekunde.

Warum haben sie gerade Größenverhältnisse als thematischen Angelpunkt verwendet?

Größenverhältnisse sind so etwas wie eine gemeinsame Währung in den Geowissenschaften. Wie groß ist eine Turbulenz im Ozean, ein Orkan, ein Stern, und wie setzen sich ihre Strukturen aus den einzelnen Teilen zusammen? Das ist eine Frage, die sich gleichermaßen in allen Geowissenschaften – sei es die Hydrologie, Glaziologie, Geologie oder Meteorologie – stellt.

Sehen sie die Welt heute anders als vor dem Projekt?

Ja, natürlich. So wie nach jedem Projekt. Bei jedem Projekt ist man eingeladen, sich einzulassen und zu lernen. Und mit Prof. Blöschl hatte ich einen fantastischen Lehrer, der mich mit der Fackel seiner Begeisterung für Skalierung lichterloh in Brand gesetzt hat.

UNIKO_Baldinger_ voyage through scales_92
Soil layers of the Palouse region of eastern Washington are revealed in a deep road cut. More than ten layers of buried soils are visible to soil scientist John Reganold of Washington State University. © John N. Quinton, Jorge Mataix-Solera, Eric C. Brevik, Artemi Cerdá, Lily Pereg, Johan Six, Kristof van Oost

Wie kann man den Blick für das Neue und Besondere selbst immer wieder schärfen?

Den Blick braucht man nicht schärfen, denn die Welt ist so voll unvorstellbarer und unendlich vieler Wunder. Ihr Angebot, sie zu entdecken, ist immer da und so anregend, dass Sehen süchtig macht. Dabei kann die Fotografie mithelfen, diese „Angebote“ nachvollziehbar festzumachen, frei nach László Moholy-Nagy, ist sie ja dazu da, „das Sichtbare sichtbar zu machen“.

„Fotografie wird zum neuen Esperanto, zur sich selbst erklärenden Weltsprache werden.“ – Lois Lammerhuber

Der moderne Mensch gilt als „bild-satt“…

Woher stammt denn dieser Unsinn? Alle brechen gerade mit ihren Smartphones milliardenfach auf, die Welt zu entdecken und sie sich mittels Fotografie zugänglich, verständlich zu machen, neu zu definieren. Fotografie wird zum neuen Esperanto, zur sich selbst erklärenden Weltsprache werden.

Wie geht man an so ein Projekt heran, wenn man zum Staunen verleiten will?

In dem man sich mit dem Thema einlässt und den Wissenden eines Themas zuhört.

UNIKO_Baldinger_ voyage through scales_26
False colour image of the temperature of the Sun’s corona where red is cooler, blue is hotter, from data collected by NASA’s Solar Dynamics Observatory. © Ioannis A. Daglis, Christoph Jacobi, Mike Pinnock

 

Was waren ihre persönlichen Richtlinien?

Berührende sinn-stiftende Bilder in den Kontext der wissenschaftlichen Beiträge einzubetten um diese sinnlich-intelligent „lesbar/sichtbar“ zu machen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Land unter: Klima im Fluss

    August 28, 2017
  • Autark: Die essbare Stadt

    Juli 19, 2017
  • Die weiße Gefahr in den Bergen

    Januar 19, 2017
« Die fantastischen Vie(ch)er
Lässt sich über Klimawandel philosophieren? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt