Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

21. November 2017

Viele Bücher aus dem 20. Jahrhundert werden früh zu Staub zerfallen

Von Schrödingers Katze
Kunst & Kultur
Bücher, die zwischen 1850 und 1950 gedruckt wurden, werden bald nicht mehr lesbar sein. Das bedeutet auch, dass ein circa 20.000 Kilometer hoher Turm an Zeitdokumenten verloren ginge – um das zu vermeiden wurde eine Bücherwaschmaschine entwickelt.

So manches Buch aus der Jugendzeit deiner Großeltern ist also gefährdet! Um den Wissenschatz zu bewahren, haben Forscher der Universität Graz und der Donau-Universität Krems eine spezielle Restaurationsmethode entwickelt und zum Patent angemeldet.

Warum die Bücher zerfallen

Bücher wurden ab Ende des 19. Jahrhunderts in ganz anderen Verfahren hergestellt, als wir das heute kennen. Es wurde eine Leimung verwendet, die Alaun enthält. Das ist eine chemische Verbindung, die man zum Beispiel in Form eines Deostifts kaufen kann. Was man damals nicht wissen konnte, ist, dass Alaun mit der Alterung zu Schwefelsäure zerfällt, die das Papier brüchig macht. Es zerbröselt also später buchstäblich in den Händen.

Die Bücher, die jetzt gerettet werden sollen, stammen allerdings nur aus Westeuropa. In anderen Ländern wurde noch länger mit Alaun gedruckt, in Asien wird es auch heute noch verwendet. In Westeuropa betrifft der Zerfall vor allem Archivalien, also unter anderem wichtige Aufzeichnungen aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. „In Europa ist unser unmittelbares Kulturerbe betroffen. Diese Archivalien sind nämlich immer Unikate“, erklärt Patricia Engel von der Donau-Universität Krems. Sie hat das Projekt zusammen mit Volker Ribitsch von der Universität Graz verwirklicht. Der Zerfall betreffe kilometerweise Regalreihen an diesen einzigartigen Archivbeständen, also ein ganzes Jahrhundert an Wissen, das sonst verloren gehen würde.

Der kleinere Prototyp der Bücherwaschmaschine.

So funktioniert die Bücherwaschmaschine

Papier besteht größtenteils aus Holzfasern, also Zellulose. Zellulose ist chemisch sehr nah mit Zucker verwandt, der stark löslich ist. Die Schwefelsäure, die beim Altern von Alaun entsteht, löst die Zelluloseketten auf. Das Papier hat dann einen sauren PH-Wert, der von der Bücherwaschmaschine ausgeglichen wird. Deswegen heißt die Maschine eigentlich auch Entsäuerungsmaschine.

Die Maschine besteht aus einem großen Zylinder mit etwa drei Metern Länge und einem Meter Durchmesser. Die Bücher werden in der Maschine gestapelt, etwa dreißig Regalmeter passen hinein. Anschließend wird eine Nanosubstanz eingebracht, die mit der Säure in der Zellulose reagiert und so das Papier entsäuert. Dadurch bekommt es nicht nur den richtigen PH-Wert, die Bücher werden auch widerstandsfähig und verwendbar.

Volker Ribitsch von der Uni Graz, einer der Entwickler der Bücherwaschmaschine.

Mögliche Schäden und Nachteile

Allerdings sind nicht alle von dem Vorgang so begeistert wie Engel: „Wir ernten sehr viel Kritik.“ Die Nanosubstanz sei als schädlich für den Menschen verschrien. Nano sei allerdings noch zu groß, um durch die Haut oder die Atemwege in den Körper einzudringen und dort Schaden anzurichten. „Man muss auch die ethischen Rahmenbedingungen der Restaurierung berücksichtigen“, sagt Engel. Darunter falle neben der Nicht-Schädlichkeit auch, dass das Äußere der zu restaurierenden Stücke erhalten bleibt.

Die Bücherwaschmaschine verändert zwar nicht das Äußere des Papiers, sie funktioniert aber unter Umständen nicht immer gleich gut. „Die Bücher kommen unterschiedlich krank daher“, erklärt Engel. Manche Bücher wurden viel herumgetragen und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt, andere standen 100 Jahre hinter Glas und sind dementsprechend besser erhalten. Das kann auch Bücher aus derselben Auflage betreffen.

Bis jetzt wurden nur mehrfach vorhandene Bände von Klöstern als Versuchskaninchen restauriert. Engel arbeitet allerdings gerade an der Gründung einer Firma, die sich nur mit der Restaurierung mithilfe der Bücherwaschmaschine befasst. Als Gründungstag ist der 1. Jänner 2018 angesetzt. In naher Zukunft werden also alle, die betroffene Bücher zuhause haben, sie in der Maschine gründlich durchwaschen lassen können.

Patricia Engel, eine der Forscherinnen hinter der Restaurationsmaschine.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
  • Eine Person hält ein Smartphone und fotografiert das Meer.

    Gute Fotos, schlechte Fotos

    April 5, 2022
  • Noten auf einem Klavier

    Musik als Heilmittel

    Januar 11, 2022
« Auch für Männer gilt: Kommunikation zentral für guten Sex
Hohe Verletzungsgefahr bei der Intimrasur »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt