Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Eine erwachsene Person hält ein Baby, von diesem sind die Füße zu sehen.
9. November 2023

Baby oder Wissenschaft?

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Werden Forscher Väter, schadet das ihrer wissenschaftlichen Karriere kaum. Für Frauen ist es schwieriger, Forschung und Familienleben zu vereinbaren.

Wissenschaft stellt eine Hürde für Elternschaft dar, so formulieren es die Soziologin Bettina Stadler und die Unternehmensberaterin Marita Haas. Das traditionelle Bild eines Wissenschafters/einer Wissenschafterin ist geprägt vom Fokus auf die Forschung – für Aufgaben wie Kinderbetreuung oder Hausarbeit bleibt wenig Zeit. Diese Vorstellung entsprach lange auch der Realität: „Ein häufig männlicher Wissenschafter wurde von einer nicht-erwerbstätigen Frau unterstützt, die sich um alle Aufgaben im privaten Bereich kümmerte.“ Jüngere Wissenschafterinnen wünschen sich eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Das macht eine Karriere in der Wissenschaft schwierig, da besonders die Phase nach dem Studium durch harte Arbeit geprägt ist. Schließlich gibt es nur wenige Stellen als Assistenz- oder Vollprofessorin – und die Konkurrenz ist groß, ebenso der Druck, regelmäßig in wissenschaftlichen Journals zu publizieren. „Um hier mithalten zu können, wenden Wissenschafter*innen ein enormes Maß an Arbeitszeit auf und diese Phase fällt häufig mit der Familiengründung zusammen.“

Karenz

In Paarbeziehungen von jungen Wissenschafter*innen gibt es häufig den Anspruch, sich die Betreuung der Kinder aufzuteilen. Frauen kümmern sich dabei jedenfalls nach der Geburt für einige Zeit um ihre Kinder. Väter entscheiden flexibler, ob und wie lange sie ihre Arbeitszeit reduzieren bzw. pausieren. Gehen sie in Karenz, sind die Kinder meist auch schon älter und es gibt einen regelmäßigeren Tagesablauf, der es auch den Vätern ermöglicht, nebenbei forschend tätig zu sein. „Mütter und Väter erleben die Elternkarenz häufig unterschiedlich und haben hinsichtlich der Anbindung an die Erwerbsarbeit verschiedene Wünsche und Bedürfnisse.“ Auch die wissenschaftlichen Karrieren von Männern und Frauen verlaufen oft unterschiedlich. Manche Forscherinnen schätzen ihre Situation schlechter ein: „In unseren Untersuchungen haben wir gesehen, dass Frauen sich sogar etwas häufiger als Männer eine wissenschaftliche Karriere wünschen, die Vereinbarkeit aber pessimistischer als Männer einschätzen.“

Hindernisse

Es fehlt – v. a. in den technischen Wissenschaften – an Vorbildern, die zeigen, wie eine wissenschaftliche Karriere mit einem erfüllten Familienleben möglich ist. Und Stadler sowie Haas nennen einen weiteren Grund, warum es Frauen – vor allem in den technischen Wissenschaften – schwerer haben: „Hinzu kommt gerade in den technischen Wissenschaften nach wie vor der Umstand, dass Vorgesetzte und Supervisor*innen in vielen Fällen männlich sind und, wenn dies nicht aktiv reflektiert wird, traditionelle Rollenbilder in den Betreuungsverhältnissen weitertragen.“ 

Den sogenannten Promotion Gap gibt es ebenfalls: Frauen werden seltener für Projektleitungen oder als Forschungsgruppenleiterinnen eingesetzt als ihre männliche Kollegen.

All diese Gründe führen dazu, dass Frauen in hohen akademischen Positionen unterrepräsentiert sind.

Maßnahmen

Um Arbeits- sowie Privatleben zu vereinbaren, braucht es laut den beiden Expertinnen Maßnahmen für alle: „Die Basics dafür liegen in der Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeit, Möglichkeit für Teilzeit(-phasen), planbare Arbeitszeiten und Auszeiten und Unterstützung bei der Rückkehr nach einer Karenz bzw. Auszeit.“ Wichtig ist zudem die Förderung der Elternkarenz für Väter, um Sorgearbeit gerechter aufzuteilen.

Universitäten bieten verschiedene Unterstützungsmaßnahmen an, jedoch sind diese Maßnahmen vor einem konkreten Bedarf nicht ausreichend bekannt oder der kurzfristige Zugang ist schwierig. Weitere Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit sollten laut den beiden Expertinnen unabhängig vom Geschlecht ansetzen und Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Familienkonzepten inkludieren: „Konkrete Maßnahmen wären zum Beispiel die Entwicklung klarer Karrierewege und weniger befristete Stellen oder das Anbieten echter Teilzeitoptionen für eine familienintensive Lebensphase.“

Schwangerschaftslabors

Bettina Stadler und Marita Haas haben kürzlich eine Studie dazu geführt, ob und wie sich Elternschaft auf die Karrieren von Wissenschafter*innen der Fakultät für Technische Chemie der TU Wien auswirkt. Dort stehen schwangere und stillende Wissenschafterinnen vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig mit für das (ungeborene) Kind schädlichen oder gefährlichen Stoffen arbeiten. Doch es gibt auch neue Formen der Unterstützung: So haben einige Unis sogenannte Schwangerschaftslabore eingerichtet – das sind Labore mit besonders hohen Sicherheitsstandards, in denen Schwangere und Stillende jedenfalls arbeiten können.

Soziologin Bettina Stadler
Soziologin Bettina Stadler forscht zu Arbeit an der Universität Graz
© Walter Skokanitsch
Unternehmensberaterin Marita Haas
Unternehmensberaterin Marita Haas befasst sich mit Gender Equality und Ungleichheiten in der Arbeitswelt © Felicitas Matern @ feelimage.at

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine junge Frau sitzt auf ihrem Bett und hat ein Smartphone in der Hand.

    Der eigenen Migration eine Bühne geben

    Mai 21, 2025
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Ein junger Mann steht vor einem rosafarbenem Hintergrund. Die rechte Hand liegt auf seiner Brust, während er die Handinnenfläche seiner linken Hand zeigt.

    „Ich schwöre“: Wann Eide sinnvoll sind

    März 20, 2025
« Oswald Menghin: Extrem rechte Netzwerke in der Wissenschaft
Savet za čitanje: Mačke u krugovima – Zašto mačke vole da sede u kružnim zamkama »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Allgemein

    Allgemein

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Matrix

    Matrix

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Erde

    Erde

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Psyche

    Psyche

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Medizin

    Medizin

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Dinge

    Dinge

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ernährung

    Ernährung

  • Innovation

    Innovation


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt