Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

15. Juli 2016

The Art of Science

Von Schrödingers Katze
Kunst & Kultur
Wer zweifelt schon daran, dass Wissenschaft Kunst ist? Als solche ausgestellt wird sie aber höchst selten. Mit PalArt versuchen Forscher der Strukturellen und Funktionellen Botanik den Pollen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Sehenswert ist die Science-Kunst dabei allemal.

Zur Erinnerung: All unsere modernen Wissenschaften gehen auf die septem artes liberales zurück. In diesem Kunst-Sinn ist jeder Wissenschaftler auch Künstler. In Galerien landen die Zeugnisse wissenschaftlicher Arbeit trotzdem kaum.

Zur Abwechslung gibt es natürliche Warhols noch bis 31. Juli im Wiener Botanischen Garten zu sehen. Dort kann man PalArt-Werke erwerben und damit die wissenschaftliche Pollenanalyse antreiben.

Pollen ist nicht gleich Pollen

Was den meisten nur in Form von Juckreiz und Tränenfluss unter die Augen kommt, sieht bei näherer Betrachtung ziemlich spektakulär aus. Das Team der Strukturellen und Funktionellen Botanik an der Uni Wien schaut sich einen Pollen nicht nur sehr genau an, sondern hält ihn auch in Bildern fest.

„Die fantastische Formenfülle und Ästhetik des Pollens ist uns immer wieder eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und Kreativität und unsere Bilder spiegeln dies vielleicht auch in der einen oder anderen Weise wieder,“ so Palynologin Silvia Ulrich.

die_braune_elise_Liparis_pollinarium_hh_hh_2012
„Die braune Elise – liparis pollinarium“, Heidemarie Halbritter, 2012 (Bild: PalArt)

Es entstehen Werke wie Die braune Elise – ein Pollen der Orchideengattung – oder Together als Abbildung gebündelter Pollenkörner der Chinesischen Winterblüte. „Über PalArt kommen wir öfters ins Gespräch mit Menschen, die bis zu diesem Zeitpunkt nichts mit Pollen anfangen konnten. Im besten Fall kennen die Leute den Allergieaspekt.

Dass Pollen aber nicht nur schön ist, sondern auch zahlreiche wissenschaftliche Fragen beantworten kann, wissen die meisten nicht,“ so Silvia Ulrich. „Der Erlös aus dem Verkauf unserer Bilder kommt zurgänze der weltweit größten Pollendatenbank PalDat zugute.“

Malen nach Zahlen?

Wo andere Künstler etwa zeichnen, besteht die künstlerische Herausforderung für die Wissenschaftler etwa im Vergrößern oder auch im Einfärben. „Die Bilder entstehen mittels Rasterelektronenmikroskop und werden im Nachhinein mittels Photoshop koloriert“, erklärt Ulrich.

Im Hochvakuum werden die Pollen mit einem Elektronenstrahl „abgerastert“ und so ein stark vergrößertes Bild der Objekte aufgenommen. Mithilfe des Rasterelektronenmikroskops, kurz REM, entstehen präzise Oberflächenbilder mit einer typischen Auflösung zwischen ein und zwei Nanometern.

„Together – Spiratnhes Pollen“, Heidemarie Halbritter und Silvia Ulrich, 2012, Druck auf Leinwand (Bild: PalArt)

Kunst kommt von Kunststoff

Aber nicht nur hierzulande und nicht nur im Pollenbereich wurde die optisch wahrnehmbare Ästhetik der Wissenschaft erkannt. Beim zwei Mal jährlich stattfindenden Treffen der Materials Research Society, der Konferenz der internationalen Werkstoffgesellschaft in Boston, wird traditionell ein Science-as-Art-Bewerb ausgeschrieben.

Warum? Weil Bilder Informationen oft auf eine Weise transportieren könnten, an die Tabellen und Gleichungen nicht herankämen, begründen die Veranstalter und erklären weiters: „Occasionally, scientific images transcend their role as a medium for transmitting information and contain the aesthetic qualities that transform them into objects of beauty and art.“

Neben dem Austausch von Know-how im Materialstoffbereich präsentieren Wissenschaftler ihre ganz unterschiedliche „Material Art“. Mit Dipl.-Ing. Tanja Jörg vom Institut für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme der Montanuni Leoben war vergangenen Herbst sogar eine österreichische Forscherin unter den Preisträgern.

Die elektronenmikroskopische Aufnahme mit Titel A Nano Nation’s Nightmare zeigt den Querschnitt einer mit fokussiertem Ionenstrahl präparierten Kunststofffolie, die – wir zugeben müssen – schon sehr nach Albtraum aussieht:

Neben den Bildern stehen auch Werktitel der Kreativität herkömmlicher Kunstwerken in nichts nach. Wie Hidden Danger in the Nano Cave, The Cliff of the Two-dimensional World, A Dendritic Baby Giraffe Born Inside Ni-Al-C Melt oder Van Gogh Painted with a Glassy Polymer aussehen, könnt ihr hier begutachten: https://www.youtube.com/watch?v=oxXXtiLO-bI

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
  • Eine Person hält ein Smartphone und fotografiert das Meer.

    Gute Fotos, schlechte Fotos

    April 5, 2022
  • Noten auf einem Klavier

    Musik als Heilmittel

    Januar 11, 2022
« Anglizismen: WTF?
Die Erkenntnis aus dem tausendjährigen Müll »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt