Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

9. Dezember 2015

Unikate – Arbeiten für die Wissenschaft

Von Schrödingers Katze
Forscher
In unserer Reihe "Unikate" sprechen wir mit Menschen, die wichtige Arbeit an den Unis leisten, aber selten im Vordergrund stehen. Robert Holzapfel ist Feinmechaniker in der Feinmechanischen Werkstätte am Institut für Physik der Karl-Franzens-Universität Graz und hantiert dort mit Messschiebern und manchmal sogar Foucaultschen Pendeln.

Das tu’ ich dafür, dass meine Uni funktioniert:

Im Wesentlichen sind das Entwicklung, Konstruktion und Anfertigung von wissenschaftlichen Geräten und Apparaturen mittels Fräsen, Drehen, Schweißen, etc. für die Forschung und Lehre.

01_schweissen

Das mache ich um Punkt 10.30 Uhr:

Zum Beispiel gestern: Aluminium-Halterung für die Anfertigung eines Spannbleches um einen Saphir für einen Probenhalter in einer UHV-Vakuumanlage zu befestigen.

Diesen Tag an der Uni werde ich nie vergessen:

Anlässlich einer Universitätstagung haben wir am Dach des RESOWI-Gebäudes eine Aufhängung gebaut, montiert, und ein 30m langes Foucaultpendel für die staunenden Besucher schwingen lassen.

02_pendel

Das war meine interessanteste Begegnung an der Uni:

Ein bulgarischer Professor kam zu uns und war so voller Enthusiasmus mit dem Bau eines Perpetuum Mobiles (das natürlich nie funktionierte) beschäftigt, dass das für mich wirklich faszinierend war.

Das weiß niemand über meinen Job:

Wir bilden Lehrlinge aus. Beim täglichen Umgang mit den Lehrlingen ist immer wieder Fingerspitzengefühl gefragt. Am Anfang betreut man nahezu noch Kinder, und vor dem Abschluss der Lehrzeit sind es bereits (junge) Erwachsene. Auch Studierenden bringe ich im Rahmen des Praktikums die Feinmechanik näher.

Mein Lieblingsplätzchen:

Lieblingsplatz an meiner Uni sind nach über 30 Jahren die Räume des Feinmechanischen Labors und der Werkstätte, wo ich mit meinen KollegInnen nun doch schon einige Stunden im Team verbracht habe. Im Speziellen ist es aber jedes Jahr im Herbst der Blick aus dem Fenster des Montageraums auf einen Baum der bei Sonnenschein ein geradezu prächtiges Farbenspiel bietet.

03_baum

Das darf an meinem Arbeitsplatz einfach nicht fehlen?

Was für einen Mediziner das Stethoskop ist, ist für einen Feinmechaniker die Schiebelehre, im Fachjargon „Messschieber“ genannt. Jeden Tag rund 100mal in der Hand.

Das war mein interessantester Fund:

Ich war selbst noch Lehrling, als ich bei Montagearbeiten im Dachboden in einer Ecke in einer von vielen Schachteln jede Menge Dias von dem berühmten Polar- und Geowissenschafter Alfred Wegener gefunden habe.

04_dia

Das finde ich an meiner Arbeit am schönsten:

Nach getaner Arbeit, wenn ein Werkstück zusammen gebaut ist, und die geforderten Funktionen erfüllt und das ganze System, so wie beabsichtigt, funktioniert, dann ist das ein äußerst erhebendes Gefühl, einen kleinen Beitrag zur Forschung geleistet zu haben.

 

Das erste Bild zeigt Robert Holzapfel mit seinem Messschieber.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Raumschiff Enterprise hält Kurs auf die Wissenschaft
Widerständiges in Mode und Produktion »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt