Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

10. April 2015

Was sammelst du, Uni?

Von Schrödingers Katze
Erde

Musealisierte Dinge haben stets ihren besonderen Reiz: Meist kommen sie aus einer mehr oder minder zeitlich und/oder räumlich weit entfernten Welt. Wenn man entschleunigt innehält und sich Zeit nimmt, entführen die Dinge genau dorthin. Sabine Fauland vom Museumsbund Österreich hat für uns drei besondere Objekte aus den Sammlungen der Universitäten herausgegriffen und erklärt.

1: Ein chinesisches Herbarium? An der Botanik der Uni Wien!

An der Botanik der Uni Wien bspw. findet sich ein chinesisches Herbarium von Freiherr Heinrich von Handel-Mazzetti (1882–1940), dessen Expedition durch Ausbruch des Ersten Weltkriegs unversehens statt einem vier Jahre dauerte und so der Nachwelt 18.000 Belege bescherte. Welch Abenteuer die Bereisung Chinas damals noch gewesen sein muss?

Uni Wien_Primula
Himmelsschlüssel aus dem chinesischen Herbarum von Handel-Mazzetti Foto: Herbarium des Fakultätszentrums für Botanik an der Uni Wien

2: Solltest Du Lust haben mich zu küssen

Natürlich verweist nicht jedes Objekt auf die große Welt: Auf Eintrittskarten schreibt die 32-jährige Olga Maria Neuburger 1971: Solltest Du Lust haben mich zu küssen (was ich bezweifle) wirst Du Deine Reibungspunkte (sprich ‚Fläche‘) finden! Ob aus dem Flirt mit dem Arbeitskollegen etwas geworden ist? In der Sammlung Frauennachlässe der Uni Wien findet man vielleicht die Antwort.

Uni Wien_Liebesbrief
Zettelbrief von Olga Maria Neuburger (geb. 1939) Mehrere zusammengeklebte Fahr- und Eintrittskarten, 5. Dezember 1971, Maße: H: 27 cm, B: 9,5 cm Foto: Sammlung Frauennachlässe der Uni Wien

3: Kochen á la 1938

Die Dinge an den österreichischen Unis erzählen aber nicht nur von großen und kleinen Abenteuern, sie stellen auch sicher, dass wir nicht vergessen: Im Archiv der Universität für angewandte Kunst findet sich bspw. ein Plakatentwurf für die „6. Internationalen Wiener Kochkunstausstellung“ aus dem „Anschlussjahr“ 1938, die deutlich einfängt, welche finsteren Zeiten da noch auf die Welt warteten.

verborgene_schaetze
Plakatentwurf: 6. Internationale Wiener Kochkunstausstellung 1938, Künstler/in unbekannt, Fachklasse Paul Kirnig, Tempera auf Papier. Maße 94,9 x 61,4 cm. Inv.Nr. 17.262/14 Foto: Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien

 

 

Auf der Website www.dingwelten.at befinden sich insgesamt  1.001 Dinge, die die Welt bedeuten inklusive Erklärungen.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Land unter: Klima im Fluss

    August 28, 2017
  • Autark: Die essbare Stadt

    Juli 19, 2017
  • Die weiße Gefahr in den Bergen

    Januar 19, 2017
« Die mit den Sternen swingt
Junge Forschung im Wordrap »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt