Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Das Bild zeigt rosa-weiße Pillen, auf die glückliche Gesichter gemalt wurden.
20. Januar 2021

Wie sich Opiate auf unsere Empathiefähigkeit auswirken

Von Schrödingers Katze
Psyche
Machen Schmerzmittel, dass wir auch den Schmerz von Anderen als nicht so schlimm empfinden?

Claus Lamm und Markus Rütgen untersuchen im Rahmen eines FWF-Projekts am Vienna Cognitive Science Hub die neuronalen Grundlagen der Empathie und inwiefern sich die Empathiefähigkeit durch die laufende Einnahme von Opiaten verändert. „Unsere Forschung ist vor allem für Personen relevant, die unter Opiat-Abhängigkeit leiden“, so Lamm.

Dieser Beitrag von Petra Schiefer ist zuerst auf der Website der Uni Wien erschienen.

„Wir untersuchen die neuronalen Grundlagen der Empathie, also der Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen. Das tun wir, indem wir uns die Botenstoffe im menschlichen Gehirn anschauen“, erklärt Claus Lamm vom Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden der Universität Wien im Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Wie wir Schmerz wahrnehmen

„Daher haben wir uns entschieden, experimentelle Manipulationen durchzuführen, die die eigene Schmerzwahrnehmung reduzieren, um dann wiederum zu testen, ob sich diese Manipulationen auch auf die Wahrnehmung des Schmerzes anderer Menschen auswirken“, ergänzt Markus Rütgen vom Forschungsverbund Kognitionswissenschaft (Vienna Cognitive Science Hub) der Universität Wien, der gemeinsam mit Claus Lamm am FWF-Projekt „Die Rolle des Opiatsystems bei Empathie für Schmerz“ arbeitet.

Rütgen erklärt weiter: „Um den Schmerz der Versuchspersonen zu reduzieren, haben wir uns für Placebo-Analgesie entschieden. Dabei wird den Testpersonen eine eigentlich wirkungslose Tablette verabreicht, es wird aber glaubhaft vermittelt, dass es sich dabei um ein wirkungsvolles Schmerzmittel handelt. Allein durch diese Erwartung werden im Körper körpereigene Opiate, sogenannte Endorphine, ausgeschüttet, wodurch es zu einer Schmerzreduktion kommt.“

Relevant bei Opiat-Abhängigkeit

Claus Lamm: „Unsere Forschung ist relevant für Personen, die regelmäßig Schmerzmedikamente einnehmen oder unter Opiat-Abhängigkeit leiden. Wir untersuchen, inwiefern sich die Empathiefähigkeit dieser Personengruppen durch die laufende Einnahme dieser Botenstoffe und Substanzen verändert.“

Das FWF-Projekt „Die Rolle des Opiatsystems bei Empathie für Schmerz“ läuft von 1.10.2019 bis 30.09.2022 unter der Leitung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Claus Lamm vom Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden der Universität Wien am Vienna Cognitive Science Hub. Projektmitarbeiter ist Mag. Dr. Markus Rütgen vom Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden der Universität Wien.

Zu diesem Beitrag gibt es einen Lesetipp: Lesetipp: Wie sich Opiate auf unsere Empathiefähigkeit auswirken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Mann sitzt alleine vor dem offenen Meer.

    Reading tip: Being alone makes you tired

    Mai 23, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Lesetipp: Jugend in der Krise

    Februar 7, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    ਮਾਨਸਿਕ ਸਿਹਤ – ਇੱਕ ਅਜਿਹਾ ਮੁੱਦਾ ਜੋ ਸਾਨੂੰ ਸਾਰਿਆਂ ਨੂੰ ਪ੍ਰਭਾਵਿਤ ਕਰਦਾ ਹੈ

    Januar 29, 2025
« Zwei Geschwister, zwei Gesichter
Vegan essen für das Klima »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Innovation

    Innovation

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Psyche

    Psyche

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Matrix

    Matrix

  • Dinge

    Dinge

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Medizin

    Medizin

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt