Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

18. Februar 2015

Gutes Leben für alle – wie geht das?

Von Schrödingers Katze
Faktencheck

Gutes Leben für alle – der Titel klingt kindlich naiv, ist aber hochpolitisch. Denn bei  Versprechungen soll es nicht bleiben. Insgesamt siebzehn hochkarätige Expertinnen und Experten wollen in elf Workshops der Verwirklichung dieser Utopie ein Stückchen näher kommen. Politisiert soll sie werden, die Frage nach dem guten Leben für alle. Am Ende soll es aber nicht dabei bleiben, gelungene Beispiele aufzuzeigen. Die WU will nämlich auch „transdisziplinäre Wissensallianzen“ hervorbringen. Wissenschaftliche Vernetzung als Keimzelle für eine neue Kultur des guten Lebens – Made in Vienna.

Die Themen des Kongresses haben es in sich. Sie muten an wie ein Best-Of der globalen Herausforderungen unserer Zeit: Ernährung, Energie, Stadtentwicklung, Arbeit, Finanzwesen, Demokratie und Ökonomie. Fast alle Workshops orientieren sich dabei an Begriffen wie Solidarität oder Gerechtigkeit. Egal ob es um „ökologisch und sozial gerechte Mobilität“ geht, um „Solidarische Ökonomie“ oder die „Gute Arbeit für alle“ – Routinen, Alltag und festgefahrene Strukturen sollen aufgebrochen und kreativ neu gedacht werden. Immer so, dass möglichst alle, möglichst nachhaltig davon profitieren. Nichts weniger als eine neue Form des Öffentlichen soll angestrebt werden. Eine Form des Austausches, die eine neue Balance zwischen dem Staat und seinen Bürgern ermöglichen soll. Die vielen innovativen Vordenker, die schon jetzt der Wirklichkeit trotzen, in lokaler Landwirtschaft Produkte fair herstellen und verteilen oder das Bankenwesen neu konzipieren, sollen als Wegweiser der Veränderung dienen. Ein Kongress wie ein gesellschaftlicher Wunschzettel. Mit Vortragenden mit dem Willen zur Vision.

final_logo-color
Das Logo des Kongresses an der Wirtschaftsuniversität Wien.

 „Mit kosmetischen Maßnahmen wird es nicht getan sein.“ – Marlene Streeruwitz

Eine, die ihre kritische Sichtweise in die Debatte einbringen wird, ist die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz. Sie wird am Freitagabend ab 18.30 Uhr am Podium sitzen. Schrödingers Katze ließ sie wissen, dass sich die vielen Fragen des Kongresses nicht nach Wichtigkeit reihen ließen. So etwas wie die drei dringendsten Problemzonen gäbe es nicht. „Diese Frage reduziert die politische Phantasie vom guten Leben für alle auf eine Schlankheitskur. Mit kosmetischen Maßnahmen wird es nicht getan sein.“ Bloß „irgendwie und ohne Veränderungen“ wie es die Politik derzeit versuche, werde es einfach nicht gehen, meint Streeruwitz. Künftig könnte nämlich die Entscheidung über ein gelungenes Leben entmenschlicht und maschinell getroffen werden. Ohne emotionale Intelligenz, dafür anhand raffinierter Algorithmen. „Roboter“, so Streeruwitz, werden jene Gesellschaftsgruppe sein, die morgen über diese Frage entscheiden wird. Was man tun kann, wenn die Strukturen des schönen Lebens der Wenigen die Entfaltungsmöglichkeiten der Vielen einschränken? Die Antwort der Schriftstellerin ist kurz und eindeutig: „Revoltieren.“

Marlene_Streeruwitz_(cropped)
„Marlene Streeruwitz (cropped)“ von Yvonne ihmels – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marlene_Streeruwitz.jpeg. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marlene_Streeruwitz_(cropped).jpg#mediaviewer/File:Marlene_Streeruwitz_(cropped).jpg

Ab Freitag wird die Wirtschaftsuniversität Wien also zum Spielplatz der Visionen und Ideen. Dabei geht der Blick nicht nur nach außen – es wird auch vor der eigenen Tür gekehrt. Ein Workshop widmet sich nämlich der künftigen Rolle der Hochschulen. Auch sie sollen verstärkt zum Motor einer nachhaltigen Entwicklung werden, sich enger mit der Gesellschaft verschränken. Marlene Streeruwitz weiß schon, wie sie einer Uni-Rektorin oder einem Uni-Rektor ihre Vision einer konstruktiven Universität vermitteln würde. „Alles neu und anders“, so der knappe Rat der Schriftstellerin. Wie viel Neues und Anderes der Kongress tatsächlich hervorbringen wird, gibt es in der Zusammenfassung am Samstag, 21.02 ab 18.00 Uhr zu sehen.

 

Die Livestreams des Kongresses sind von Freitag, 20.02.2015, 17.00 bis Samstag, 21.00 Uhr hier zu sehen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine schwarz-weiße Katze sitzt vor einem Fenster und blickt Richtung Kamera.

    Lockdown: Auswirkungen auf Hund & Katz‘

    Dezember 18, 2020
  • Eine Katze blickt durch an einem Fenster vorbei, in dessen Glas sie sich spiegelt.

    Wenn Tiere lügen… Ein wissenschaftlicher Blick auf Mogelei, Schwindeln und Lügen im Tierreich

    November 13, 2020
  • Foto von Alumenium Dose

    Wie schädlich ist Aluminium wirklich?

    März 27, 2020
« Giftig oder nicht?
Generation Gap in Spanien »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt