Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Das an der Uni Graz entdeckte Doppelblatt stammt aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Es sind darauf Rechnungen für Steuerabgaben für Bier und Öl notiert.
1. August 2023

Grazer Mumienbuch: Die Geschichte des Buches wird neu geschrieben

Von Schrödingers Katze
Philosophie & Geschichte
Neue Entdeckung in alter Schrift. An der Universität Graz wurde dieses Jahr eine sensationelle Entdeckung gemacht, die zeigt: Das Kulturgut Buch ist viel älter als gedacht.

Das Blatt ist 147 x 250 mm groß, sein Entstehungsort ist unbekannt, aber man kennt sein Alter – und das ist beachtlich: Aus dem Jahr 260 v. Chr. stammt das kürzlich an der Universität Graz entdeckte Doppelblatt. Als „Grazer Mumienbuch“ wurde es in den Medien bezeichnet und obwohl es nur ein Blatt ist, das eben Teil eines Buches war, ist der Fund eine Sensation. 

Das Mumienbuch – eine Sensation

Theresa Zammit Lupi ist Restauratorin an der Universität Graz. Sie stieß bei Routinearbeiten am 11. Mai auf das Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Die Relevanz ihres Fundes war ihr sofort bewusst: „Dass es etwas unglaublich Wichtiges war, habe ich innerhalb von Sekunden bemerkt. Zuerst ist mir der Faden aufgefallen, der noch im Papyrus steckt und aus der bemalten Gipsschicht herausragt. Dann habe ich das Fragment umgedreht und plötzlich war es da, ganz offensichtlich: ein Doppelblatt, wie man es aus einem Buch kennt, mit einem zentralen Falz, Löchern für eine Heftung, Text mit einem klar definierten Layout, und eben einem Fadenrest, der erhalten geblieben ist.“


Genau diese Struktur ist es auch, die den Fund so besonders macht und nicht etwa der Inhalt: „Die griechische Schrift auf dem Papyrus notiert Rechnungen zu Steuerabgaben für Bier und Öl. Es ist ein ganz normales, alltägliches Dokument aus dieser Zeit und wurde nur durch Zufall erhalten. Was daran so wichtig ist, ist eben das Materielle, also die Hinweise auf die Struktur in Buchform.“ Somit ist der Fund das erste erhaltene Beispiel eines Buches in der Form, wie wir heute Bücher kennen.

Umhüllung einer Mumie

Interessant ist auch, dass das Fragment gemeinsam mit einer Mumie gefunden wurde. Diese ägyptische Mumie wurde 1902 in El Hiba (südlich von Fayum) ausgegraben. Über ihren Weg nach Graz sagt die Restauratorin: „Das Papyrusfragment, das ursprünglich Teil eines Notizbuchs war, war bei der Herstellung der Mumienumhüllung (‚Kartonage‘) recycelt worden. Weil die Stadt Graz die Ausgrabungen zum Teil finanziert hat, wurden 52 Papyrusfragmente als Dank nach Österreich geschickt und dann 1904 an die Universität Graz weitergegeben. Wegen seines Inhalts wurde das Fragment katalogisiert und digitalisiert, aber bisher hat niemand bemerkt, dass es Teil eines Notizbuchs gewesen ist – zumindest nicht bis zum 11. Mai!“

Papyrusfragmente werden oft in Mumien gefunden, so die Expertin weiters, da deren Umhüllungen oft aus einer Mischung aus Gips, Stoff und eben Papyrus hergestellt wurden. „Es gibt tausende erhaltene Kartonagefragmente aus Papyrus aber bisher hat keines Spuren einer vorherigen Verwendung als Dokument in Buchform aufgewiesen.“ 

Buchgeschichte neu schreiben

Die Geschichte des Buches wird nun dank dieser Entdeckung neu geschrieben werden müssen: „Die bisher ältesten erhaltenen Beispiele von geschriebenem Text in Buchform sind auf die ersten beiden Jahrhunderte nach Christus datiert. Unser Fragment ist diesen um 400 Jahre voraus, was bestätigt, dass es die Buchform schon viel früher gegeben hat als wir bis jetzt dachten.“ Lange nahm man an, dass in vorchristlicher Zeit nur auf Rollen oder losen Blättern geschrieben wurde und dass sich die Buchform erst gemeinsam mit der Verbreitung des Christentums entwickelte. „Diese Theorie muss jetzt aber umgedacht werden. Und diejenigen, die sich mit Buchgeschichte beschäftigen, müssen die Entstehung der Buchform neu untersuchen.“

Bücher untersuchen

Die Restauratorin schätzt an ihrer Arbeit die Vielseitigkeit: „Ich behandle Bücher und führe Reparaturen durch, beurteile den Zustand der Sammlungen und betreibe dazu auch administrative Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung. Am meisten mag ich, mit meinen Werkzeugen in der Hand Bücher zu reparieren oder zu untersuchen. Es macht mir sehr viel Spaß zu verstehen, wie Bücher hergestellt wurden und wie sie funktionieren.“

Restauratorin Theresa Zammit Lupi in der Restaurierungswerkstätte der Universität Graz mit dem Buchfragment.
Die Restauratorin Theresa Zammit Lupi präsentiert das Buchfragment © Universität Graz, Kernasenko

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Gruppe Schüler*innen sitzt lachend zusammen. Sie haben ein Tablet in der Hand, im Hintergrund sind Bücher zu sehen.

    Humor auf dem Lehrplan

    Juli 26, 2023
  • Eine Treppe in der Stadt Calp. Sie ist in den Farben der spanischen Flagge (rot, gelb, rot) angemalt. Links und rechts davon sind Häuser.

    Spanisch-Boom: Viva el Español

    Juni 22, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
« Humor auf dem Lehrplan
Die Welt mit Mathematik beschreiben »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Allgemein

    Allgemein

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Matrix

    Matrix

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Innovation

    Innovation

  • Dinge

    Dinge

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Psyche

    Psyche

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Ernährung

    Ernährung

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Erde

    Erde

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Medizin

    Medizin

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt