Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
40.000+ Fans

Eine Hand hält einen Kompass vor einem Bergpanorama.
6. November 2020

Der Sinn des Lebens

Von Schrödingers Katze
Psyche
Die Psychologie hat konkrete Antworten auf die Frage, was denn der "Sinn des Lebens" eigentlich ist.

Der österreichische Psychiater Viktor Frankl war der Meinung, dass nur die, die einen Sinn im Leben haben, auch glücklich sein können. Das kann die Sinnforscherin Tatjana Schnell nicht bestätigen. Als Psychologin an der Uni Innsbruck hat sie genug Menschen gefunden, die auch ohne Lebenssinn nicht unglücklich sind.

Ein Familienporträt in Schwarz-Weiß. Drei Erwachsene und drei Kinder sitzen auf einer Bank vor einem Haus, dahinter stehen zwei Erwachsene.
Die Generativität, also, etwas an die Gesellschaft weiterzugeben, das bleibt, kann sehr sinnstiftend sein. Dazu gehört auch das Erziehen von Kindern.
Foto: Annie Spratt / Unsplash.

Bedeutet Sinn gleich Glück?

Wenn man Menschen danach fragt, ob sie einen Sinn in ihrem Leben sehen, antworten sie recht unterschiedlich, erklärt die Psychologin und empirische Sinnforscherin Tatjana Schnell. Entweder, sie sehen einen Sinn in ihrem Leben, oder nicht. Wer keinen hat ist aber nicht automatisch unglücklich. Diese Menschen würden zwar meinen, keinen großen Einfluss auf ihr Leben zu haben, sie seien aber deswegen nicht verzweifelt. Anders als jene, die in einer Sinnkrise stecken. Eine solche Krise könne zu Depressionen und Angstzuständen führen, so Schnell.

Wichtig sei auch, dass man den Lebenssinn nicht mit Glück gleichsetzen könne. „Sinnerfüllung heißt nicht, dass wir jeden Morgen aufstehen und uns darüber freuen, wie sinnerfüllt unser Leben ist. Sie ist eher wie ein Fundament, das man meist erst bemerkt, wenn es ins Wanken gerät“, erklärt die Psychologin. „In mehreren Studien sehen wir, dass Menschen, die sagen, dass ihnen Glück nicht so wichtig ist, von viel mehr Glückserfahrungen berichten. Ihnen geht es eher darum, so zu leben und zu handeln, wie sie es für richtig halten.“

Eine Person mit kurzen Haaren und weißen Handschuhen malt ein Bild an eine Backsteinwand.
Etwas weiterzugeben, kann auch bedeuten, Kunst zu schaffen.
Foto: Amandine Cornillon / Unsplash.

Was ist ein sinnerfülltes Leben?

Die Forscherin Tatjana Schnell und ihre Kolleg*innen haben anhand von Studienergebnissen 26 mögliche Sinnquellen zusammengefasst. Manche davon seien sinnstiftender als andere. „Was wir als Kernergebnis berichten können, ist, dass wir uns nicht nur auf eine Sache konzentrieren sollten, sondern, dass wir mehrere Sinnquellen brauchen, um eine gewisse Balance zu haben.“

Besonders sinnstiftend seien Dinge, die „selbstüberschreitend“ sind, sich also nicht unmittelbar um einen selbst, sondern um etwas Größeres drehen. Hier kann es sich zwar um Religion oder Spiritualität handeln, das sei aber in unseren Gesellschaften recht selten, so die Psychologin. Es könne dabei auch um soziales Engagement, Naturverbundenheit oder die sogenannte Generativität gehen. Das bedeutet, dass man etwas an die Gesellschaft weitergibt. Etwa durch Kinder, Kunst, politisches Engagement oder auch Nachbarschaftshilfe.

Das Bild zeigt einen Klassenraum aus der Sicht der Schüler*innen. Ein Kind in einem dunklen Pullover sitzt im Vordergrund.
Eigentlich sei es die Aufgabe der Schulen, bei der Sinnfindung zu helfen, so die Psychologin Tatjana Schnell.
Foto: Taylor Wilcox / Unsplash.

Jugend ohne Sinn

Und was tut man, wenn man darunter leidet, keinen Sinn im Leben zu haben? „Wenn man in einer Sinnkrise steckt, ist es wichtig, herauszufinden, was für einen persönlich eigentlich wichtig ist“, erklärt Schnell. Erziehungsberechtigte können ihren Kindern dabei Hilfe leisten. „Wir haben heute verlernt, zu erfragen, was uns wichtig ist. Auch, weil die Schulen vorrangig nur Wissensvermittlerinnen sind und keinen Raum für das Explorieren bieten.“

Um herauszufinden, was einem selbst wichtig ist, müsse man innehalten. Doch gerade dass sei in unserer schnelllebigen Gesellschaft schwierig, so Schnell. „Deswegen sagen viele Menschen, dass sie, wenn sie eine Krise durchlebt haben, wie etwa eine Krebsdiagnose, froh sind, dass das passiert ist, weil es ihnen die Rechtfertigung gegeben hat, stehenzubleiben und zu überlegen“, erzählt die Psychologin.

Dass wir uns zu wenig Zeit nehmen, in uns zu gehen, zeigen auch die Zahlen: „Seit zehn bis fünfzehn Jahren berichten immer mehr Menschen von einer Sinnkrise“, so Tatjana Schnell. Sie sieht hier die Schulen in der Verantwortung, besonders den Jüngeren unter die Arme zu greifen. „Bei den 16- bis 29-jährigen berichtete – vor Corona – erschreckenderweise jede*r Vierte von einer Sinnkrise. Mit der Pandemie sind die Zahlen offenbar nochmals angestiegen, wie unsere Daten zeigen.“

Tatjana Schnell steht vor einer verschwommenen Bergkulisse.
Prof. Dr. Tatjana Schnell vom Institut für Psychologie der Uni Innsbruck.
Foto: Wendy A. Hern.


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Das Bild zeigt rosa-weiße Pillen, auf die glückliche Gesichter gemalt wurden.

    Wie sich Opiate auf unsere Empathiefähigkeit auswirken

    Januar 20, 2021
  • Offenes Notizbuch mit Stift liegt vor dem Laptop.

    Home-Learning: Wie studieren wir in der Krise?

    Mai 17, 2020
  • Katze im Fenster mit grünen Augen

    Was tun gegen Einsamkeit in der Isolation?

    April 24, 2020
« Die stressfreie Kartoffel
Wie sicher sind unsere digitalen Netzwerke? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Dieses Kontaktformular ist geschützt durch reCAPTCHA. Die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google treten in Kraft.

Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt

Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren