Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Virtuelle Anatomie-Bilder eines menschlichen Körpers.
21. Dezember 2022

Anatomie neu erleben

Von Schrödingers Katze
Medizin
Der JKU medSPACE ermöglicht eine virtuelle Reise in den menschlichen Körper.

Die Anatomie des menschlichen Körpers völlig neu wahrnehmen, das ermöglicht der JKU medSPACE, eine Kooperation zwischen der JKU – Johannes Kepler Universität Linz, dem Ars Electronica Futurelab und Siemens Healthineers. Hier werden CT- und MRT-Daten von echten Patient*innen als fotorealistische Bilder präsentiert – und das aus allen Blickwinkeln, gestochen scharf sowie nahtlos zoombar. Initiiert wurde das Projekt von Franz Fellner, Dekan der Medizinischen Fakultät der JKU und Vorstand des Zentralen Radiologie Instituts am Kepler Universitätsklinikum. Die Technik, die Siemens Healthineers verwendet, heißt Cinematic Rendering: Sie ermöglicht die dreidimensionale Darstellung von CT- und MRT-Aufnahmen. Das Ars Electronica Center wiederum stellte anfangs den Projektionsraum (Deep Space) zur Verfügung. Franz Fellner: „Daher entstand die Idee, diese beiden High-Tech-Entwicklungen, Cinematic Rendering und Deep Space, zu kombinieren und dort Virtuelle Anatomie-Vorlesungen abzuhalten. Das Ergebnis war so spektakulär und erfolgreich, dass die JKU im neuen Medizinischen Campus, der 2021 eröffnet wurde, analog dem AEC Deep Space einen solchen Raum eingerichtet hat, den wir JKU medSPACE nannten.“ Seither lernen Medizinstudierende der JKU im JKU medSPACE Anatomie, aber auch der interessierten Öffentlichkeit wird hier Anatomie so nähergebracht.

Die verwendete Software Virtual Anatomy erhielt bereits einige Auszeichnungen: 2022 wurde sie beim renommierten E&T Innovationspreis als „Best Emerging Technology of the Year“ prämiert, ebenso wurde sie mit der Silbermedaille in der Kategorie „Most Innovative Solution in Digital Health and Social Care“ gewürdigt.

Anatomie lebender Menschen

Franz Fellner fasst zusammen: „Im JKU medSPACE können Studierende Anatomie in vivo erleben, das heißt, dass hier die Anatomie lebender Menschen präsentiert wird.“ Seiner Ansicht nach entwickeln die Studierenden so eine andere emotionale Beziehung zur Anatomie, da sie wissen, dass sie gerade lebende Menschen und keine gezeichneten oder computergenerierten Modelle betrachten. Die Visualisierungen sind anschaulich und wirken natürlich. Sie gestatten es, den angehenden Mediziner*innen, Schädigungen im Körper zu sehen, die Diagnose einer Erkrankung oder den Ablauf einer geplanten Operation zu erklären. Die Darstellungen sind sehr genau und sie ermöglichen bisher undenkbare Einblicke in anatomische Details: So können etwa Fasern im menschlichen Gehirn mit einer sonst nicht möglichen Feinheit dargestellt werden. Zudem können die wirklichkeitsnahen 3D-Bilder beliebig gedreht und je nach Anwendungsfall aufbereitet werden.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Laut Fellner gibt es nationale und internationale noch keine vergleichbaren Projekte, wobei von mehreren Institutionen bereits Interesse am JKU medSPACE bekundet wurde. „In naher Zukunft wird diese Methode auch den Studierenden der Medizinischen Universität Graz zur Verfügung stehen – im Rahmen einer Kooperation zwischen Linz und Graz.“ Auf die Frage, inwiefern Künstliche Intelligenz (KI) künftig die Radiologie beeinflussen wird, heißt es von Franz Fellner: „Die KI wird zunehmend nützliche Assistenzsysteme für die Radiologinnen und Radiologen entwickeln. Allerdings wird das nicht so schnell gehen, wie im Automobilbereich, da die korrekte Interpretation radiologischer Untersuchungen wesentlich komplexer ist als z. B. autonomes Fahren.“

Hier gibt es Einblicke in den JKU medSPACE. 

Aus dem Projekt Virtual Anatomy heraus hat Siemens Healthineers zudem die Lösung Cinematic Anatomy entwickelt, eine Applikation für die digitale und immersive Anatomie-Lehre in unterschiedlich skalierbaren Ausbaustufen. Weitere Informationen dazu gibt es hier. 

Virtuelle Anatomie-Bilder eines menschlichen Körpers.
Im JKU medSPACE wird Anatomie auf eine neue Art präsentiert © Ars Electronica

Franz Fellner, Dekan der Medizinischen Fakultät der JKU und Vorstand des Zentralen Radiologie Instituts am Kepler Universitätsklinikum
Franz Fellner, Dekan der Medizinischen Fakultät der JKU und Vorstand des Zentralen Radiologie Instituts am Kepler Universitätsklinikum © JKU

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedene Medikamente sind vor einem orangenen Hintergrund zu sehen.

    Hoffnung im Kampf gegen Antibiotikaresistenz

    Juli 2, 2025
  • Noten auf einem Klavier

    Lesetipp: Musik als Heilmittel

    Juni 27, 2025
  • Verschiedene Sorten Obst liegen auf einem weißen Hintergrund.

    Savet za čitanje: Zasto manje jedemo kad je vruce

    Juni 27, 2025
« Katastrophen abwenden
Der Mensch im Mittelpunkt »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Erde

    Erde

  • Psyche

    Psyche

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Ernährung

    Ernährung

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Dinge

    Dinge

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Innovation

    Innovation

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Allgemein

    Allgemein

  • Matrix

    Matrix

  • Medizin

    Medizin


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt