Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

17. März 2018

Hör zu! – Was Generationen von einander lernen können

Von Schrödingers Katze
Psyche
Um herauszufinden, wie Menschen vom Kontakt mit anderen Generationen beeinflusst werden, ist Daria Belostotckaia in das indische Dorf Mahabalipuram gereist. Mit einem Foto ihrer Arbeit hat sie den Fotowettbewerb “Meine Forschung in einem Bild” der Uni Wien gewonnen.

Schrödingers Katze: Was war die Idee hinter der Studie, die du in Indien durchgeführt hast?

Daria Belostotckaia: Das Ergebnis meiner Studie war leider nicht das, was ich mir erwartet hatte. Ich wollte herausfinden, wie gemeinsame Interaktionen von verschiedenen Generationen unser subjektiv empfundenes Wohlbefinden beeinflussen. Die Stichprobe der Probanden sollte aus älteren, alleinlebenden Menschen und Waisenkindern bestehen. Es gibt nicht viele Waisenhäuser in Europa, so bin ich auf Indien gekommen. Ich habe 500 Waisenhäuser kontaktiert, nur eines davon hat mich eingeladen, ohne mich auch nach Geld zu fragen. Im selben Dorf gab es außerdem viele ältere Menschen, die in kompletter Isolation gelebt haben.

Was war das Ergebnis der Studie?

Die ursprüngliche Pilot-Studie lief nicht so wie erwartet. Es war geplant, den Teilnehmern Fragebögen auszuhändigen um verschiedene psychologische Charakteristika zu testen. Um ehrlich zu sein war das Problem dabei, dass die älteren Teilnehmer alle unterhalb der Armutsgrenze lebten. Das hatte ich nicht erwartet. Viele von ihnen wollten einfach nur etwas zu essen und interessierten sich nicht für die Fragebögen. Dieses Ergebnis kam wirklich völlig unterwartet. Also begann ich, sie stattdessen zu fotografieren und zu interviewen. 

Wie war deine Erfahrung im Umgang mit den Menschen?

Es war sehr schwierig. Ich hatte natürlich gewusst, dass sie arm sein würden. Aber ich hatte mir keine Vorstellung davon machen können. Es war sehr hart für mich, sie in diesen Umständen zu sehen, und zu sehen, wie hungrig sie waren. Meine Gruppe und ich wollten einfach nur weg von dort, wir konnten ihnen ja auch nicht wirklich helfen. Die meisten Unterhaltungen mit den Älteren drehten sich nur darum, wie hungrig sie waren. Obwohl ich sehr oft mit älteren Menschen zutun habe, war das sehr fordernd für mich.

 

„Menschen sind nicht trotz, sondern wegen ihres Alters schön.“

 

Warum hast du dich dazu entschieden, die Fotos zu veröffentlichen?

Nachdem die Studie so ein Reinfall war, begann ich, die älteren Menschen zu fotografieren und ihnen sehr persönliche Fragen zu stellen, ob sie Angst vor dem Tod haben, was sie am Leben lieben, zum Beispiel. Nach meiner Rückkehr konnte ich mir die Fotos einen Monat lang nicht ansehen, weil ich ein wenig traumatisiert von dieser Erfahrung war. Als ich sie mir endlich ansehen konnte, sah ich, dass die Menschen schön waren, trotz der Umstände. Das hat vieles für mich verändert. Ich wollte mit der Veröffentlichung der Fotos zeigen, dass Menschen nicht trotz, sondern wegen ihres Alters schön sind.

Woran forschst du jetzt?

Ich habe zwei Monate in Bristol im Vereinigten Königreich verbracht. Dort habe ich eine Studie durchgeführt, bei der ältere Menschen und Kinder mit verschiedenen sozialen Hintergründen an einem generationenübergreifenden Programm teilgenommen haben.  Ich wollte untersuchen, wie sich ihr subjektives Wohlbefinden und auch ihre Einstellung gegenüber dem Alter verändert hat.

Wie hat das Programm die Teilnehmer verändert?

Ich habe das subjektive Wohlbefinden der Probanden vor und nach dem Programm gemessen, mit signifikanten Ergebnissen. Sowohl das Wohlbefinden der älteren Menschen als auch das der Kinder hat sich verbessert. In ähnlichen Studien, die ich durchgeführt habe, waren die Resultate nicht so eindeutig. Die Einstellung der Kinder gegenüber älteren Menschen hat sich allerdings verbessert.

Rajagobal, einer der Menschen, die Belostotckaia in Indien fotografiert hat.
Foto: Daria Belostotckaia

Gab es demografische Unterschiede zwischen den Teilnehmern, die sich auf das Ergebnis ausgewirkt haben?

Sehr junge Kinder, also von fünf bis sieben, hatten generell eine eher positive Einstellung gegenüber den Interaktionen mit anderen Generationen. Sie waren eher bereit, zu kommunizieren und sich den Beziehungen, die entstanden sind, zu öffnen. Demnach würde ich sagen, dass es durchaus empfehlenswert ist, Kinder dieses Alters in solche Programme zu involvieren.

Was können wir davon lernen, wenn wir mit älteren Menschen sprechen?

Ältere Menschen erwarten oft nicht, dass man sich für sie interessiert. Wenn du ihnen aber zeigst, dass du dich wirklich für sie interessierst, sprechen sie sehr gut darauf an. Es gibt viele Vorurteile gegenüber dem Alter, zum Beispiel, dass ältere Menschen immer mürrisch sind oder immer nur über ihre Gesundheit reden wollen. Aber wenn man wirklich auf sie zu geht, merkt man, wie unterschiedlich sie alle sind.

 

Daria Belostockaia hat 2017 mit ihrem Bild den Fotowettbewerb „Meine Forschung in einem Bild“ der Uni Wien gewonnen. Die Einreichfrist für den diesjährigen Wettbewerb ist am 25. April.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Mann sitzt alleine vor dem offenen Meer.

    Reading tip: Being alone makes you tired

    Mai 23, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Lesetipp: Jugend in der Krise

    Februar 7, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    ਮਾਨਸਿਕ ਸਿਹਤ – ਇੱਕ ਅਜਿਹਾ ਮੁੱਦਾ ਜੋ ਸਾਨੂੰ ਸਾਰਿਆਂ ਨੂੰ ਪ੍ਰਭਾਵਿਤ ਕਰਦਾ ਹੈ

    Januar 29, 2025
« Eine Ehe unter Vögeln
Macht Schokolade wirklich glücklich? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Matrix

    Matrix

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Dinge

    Dinge

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Innovation

    Innovation

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Ernährung

    Ernährung

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Allgemein

    Allgemein

  • Psyche

    Psyche

  • Medizin

    Medizin

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt