Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Hund mit Tracker
1. Dezember 2021

Zuviel Strahlung durch Haustiertracker?

Von Schrödingers Katze
Allgemein
Läuft ein Hund oder eine Katze davon, kann ein Haustiertracker hilfreich sein. Ob die davon ausgehende Strahlung Tieren schaden kann, hat die Vetmeduni untersucht.

Die Fehlzündung eines Motorrads, Raketen zu Silvester, ein hupendes Auto: Manchmal reicht schon ein unvorhergesehenes lautes Geräusch und Hunde oder Katzen geraten in Panik und ergreifen die Flucht. Damit die Suche nach dem verschreckten Tier nicht Stunden oder gar Tage andauert, werden immer öfter Haustiertracker eingesetzt. 

Trägt das Tier so ein Gerät, kann seine Position durch GPS-Satelliten ermittelt und über Funkfrequenzen auf ein Mobiltelefon übertragen werden. So kann in Echtzeit verfolgt werden, wo sich der Hund oder die Katze gerade aufhält. Ergänzend zur Kennzeichnung und Registrierung von Haustieren sind Tracker eine praktische Möglichkeit, entlaufene Tiere wiederzufinden.

Doch müssen sich Hunde- und Katzenhalter*innen Sorgen wegen der von Trackern ausgehenden Strahlung machen? Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien gibt Entwarnung. 

„Deutlich unter Grenzwerten“

21 Haustiertracker untersuchte ein Team des Instituts für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung sowie des Instituts für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik der Vetmeduni. Alle diese Tracker nützen hochfrequente elektromagnetische Felder. 14 davon verwenden 2G-, 3G- oder 4G-Mobilfunknetze, die anderen arbeiten mit Radiofrequenzen, WLAN und Bluetooth.

Das Ergebnis: Die Strahlenwerte der elektromagnetischen Hochfrequenzfelder liegen deutlich unter den geltenden Grenzwerten. Gesundheitliche Beeinträchtigungen für das Tier sind damit laut der Studie nicht zu erwarten. 

Weitere Belastungsquellen

Haustiertracker sind aber nicht die einzige Quelle von Strahlungsbelastung, der Tiere ausgesetzt sind. Und deshalb untersuchten die Forscher*innen in ihrer Studie auch die Umgebungsbelastung: Sender für Radio und TV, sowie Basisstationen von Mobilfunknetzen. Und auch die Belastung im Haushalt, etwa durch WLAN- und Bluetooth-Geräte.

Auch die gesamte Strahlungsexposition liegt laut der Studie der Vetmeduni deutlich unter den Referenzwerten der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP). Hunde- und Katzenhalter*innen können also aufatmen. 

Tipps zur Reduzierung

Dennoch schade es nicht, die Gesamtbelastung durch elektromagnetische Hochfrequenzfelder noch weiter zu reduzieren, sagt Günther Schauberger vom Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik der Vetmeduni. Er rät etwa dazu, die Exposition in Innenräumen zu reduzieren.

„Ein Tier sollte einen Tracker nur dann tragen, wenn es im Freien ist und entlaufen könnte. Denn dann erfüllt der Tracker seinen Zweck.“ Zudem sei es sinnvoll, den Abstand von Haustieren zu WLAN-Geräten im Haushalt zu vergrößeren. Oder diese Geräte überhaupt von Zeit zu Zeit einfach abzuschalten.

Der Artikel „Tracking Devices for Pets: Health Risk Assessment for Exposure to Radiofrequency Electromagnetic Fields“ wurde im in „Animals“ veröffentlicht.

Forscher Günther Schauberger

Günther Schauberger forscht am Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik der Vetmeduni. © Günther Schauberger

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Auf einem Tisch liegen zwei Bücher sowie zwei Kreiden, im Hintergrund ist eine Tafel zu sehen, auf ihr steht "ABC".

    Schulentwicklungsberatung für besseren Unterricht

    September 22, 2023
  • Mathematische Formeln und Berechnungen sind zu sehen.

    Die Welt mit Mathematik beschreiben

    August 11, 2023
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Jugend in der Krise

    Juli 13, 2023
« Warum Teekannen tropfen
Burger aus dem Labor »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Matrix

    Matrix

  • Psyche

    Psyche

  • Erde

    Erde

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Ernährung

    Ernährung

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Medizin

    Medizin

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Allgemein

    Allgemein

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Dinge

    Dinge


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt