Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Die den Rhizobien-zugehörigen stickstofffixierenden Symbionten (mit fluoreszierenden Gensonden markiert in orange und grün) befinden sich innerhalb von Kieselalgen, die im tropischen Nordatlantik gesammelt wurden. Der Zellkern der Kieselalge ist in blau zu sehen.
8. Oktober 2024

Symbiose in der Natur: Bakterien und Algen

Von Schrödingers Katze
Naturwissenschaft
Kieselalgen und eine bestimmte rhizobielle Bakterienart gehen eine Zweckgemeinschaft ein, um Stickstoff zu fixieren.

Zusammen lässt sich das Leben besser durchstehen: Von Kooperationen profitieren nicht nur Menschen, auch in der Natur gibt es zahlreiche Beispiele, in denen Tiere bzw. Pflanzen, Pilze oder eben Mikroorganismen miteinander arbeiten: In einer Studie haben Wissenschafter*innen des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Alfred-Wegener-Instituts und der Universität Wien eine bisher unbekannte Partnerschaft entdeckt: So gehen Kieselalgen mit einer bestimmten Bakterienart der Rhizobien, eine Gemeinschaft ein, um Stickstoff zu fixieren.

„Pflanzen benötigen – wie alle anderen Lebewesen – Stickstoff zum Aufbau ihrer Biomasse (das ist die gesamte organische Substanz, die durch Pflanzen, Tiere, Pilze oder Mikroorganismen anfällt oder erzeugt wird, Anm.), denn Stickstoff ist ein essentieller Bestandteil von Proteinen, DNA und Vitaminen“, erklären Katharina Kitzinger und Daan Speth, die an der Studie beteiligt waren.

Stickstofffixierung

Pflanzen können dafür Sonnenenergie nutzen, um aus CO2 selbst Zucker herzustellen und diesen in Biomasse einzubauen, jedoch können sie molekularen Stickstoff, wie er in der Luft vorkommt, nicht direkt für den Aufbau von Biomasse nutzen. „Für den so genannten bioverfügbaren Stickstoff sind sie auf Dünger oder auf spezialisierte Mikroorganismen, die molekularen Stickstoff aus der Luft binden können, angewiesen.“

Hier kommen die Bakterien ins Spiel, denn die Algen verwenden diese um an den begehrten Stickstoff zu gelangen. Kitzinger und Speth führen aus: „Diese bakteriellen Symbionten sind in der Lage, den für die meisten Organismen nicht verwertbaren molekularen Stickstoff aus der Luft in biologisch besser verwertbare Moleküle umzuwandeln, also zu ‚fixieren‘. Dieser Prozess ist für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung, denn neben dem industriell hergestellten Ammonium ist Stickstofffixierung die einzige nennenswerte Quelle für biologisch leicht verwertbaren Stickstoff.“ Dieser biologisch verfügbare Stickstoff kann zum Biomasse-Aufbau genutzt werden, denn alle Lebewesen auf der Erde brauchen eben zum Wachsen und Gedeihen Stickstoff, erklären Katharina Kitzinger und Daan Speth. 

Weitere Anwendungen

Diese Erkenntnis ist sehr hilfreich – und zwar für den Klimawandel und die Landwirtschaft:

Beim Klimawandel spielt Stickstoff insofern eine Rolle, da er einerseits in bestimmten Formen und Verbindungen – wie dem Treibhausgas Lachgas – vorkommt und andererseits Grundbaustein für viele Pflanzen und Lebewesen, die CO₂ binden, ist. Über diesen Zusammenhang sagen die beiden Expert*innen: „Da biologisch verfügbarer Stickstoff im Meer meistens limitierend, aber ein essentieller Bestandteil aller Lebewesen ist, bestimmt die Verfügbarkeit von Stickstoff, wie viel CO2 die Algen aufnehmen und in Zucker umwandeln können. Ein Teil dieses gebundenen CO2 wird langfristig der Atmosphäre entzogen und hat somit einen direkten Einfluss auf die CO2-Konzentration in der Luft.“ Künftig müsste nun die Symbiose zwischen den Rhizobien und der Kieselalge hier berücksichtigt werden. Diese Symbiose stellt quasi einen ‚Kurzschluss‘ dar, denn die Algen müssen nicht biologisch verfügbaren Stickstoff aus dem Meerwasser aufnehmen, auf den auch viele andere Organismen angewiesen sind, und der dementsprechend eine stark nachgefragte Ressource ist, sondern erzeugen den Stickstoff, den sie brauchen einfach selbst“, fassen Kitzinger und Speth zusammen.

Zudem könnten diese Erkenntnisse wichtig für die Landwirtschaft sein: So werden weltweit jährlich etwa 100 Teragramm ((100.000.000 Tonnen) Stickstoff in Form von Kunstdünger ausgebracht, um hohe landwirtschaftliche Erträge zu ermöglichen – doch nur ein Teil davon erreicht die Pflanzen. Der Rest wird teils in Gewässer ausgewaschen, teils von Mikroorganismen verstoffwechselt – und große Mengen davon werden als Lachgas freigesetzt. „Symbiosen zwischen Pflanzen und stickstofffixierenden Mikroorganismen können einerseits die Menge des benötigten Stickstoffdüngers stark reduzieren, andererseits den Stickstoff effizient direkt an die Pflanze liefern und so die Lachgasemissionen aus der Landwirtschaft minimieren“, halten die beiden Expert*innen fest.

Ökologin Katharina Kitzinger
Die Ökologin Katharina Kitzingen ist seit 2022 am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft tätig. © Ludwig Schedl
Mikrobiologe und Bioinformatiker Dann Speth
Der Mikrobiologe und Bioinformatiker Daan Speth ist Senior Scientist am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft. © privat

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine in Form des TU Wien Logos mittels Inkjet gedruckte keramische Dünnschicht auf einem oxidischen Elektrolyt-Einkristall. Der Inkjet Druck ist eine der in diesem CD Labor untersuchten Methoden, um keramische Dünnschichten für Sauerstoffionenbatterien kostengünstig und skalierbar herstellen zu können.

    Batterien ohne kritische Elemente

    Juni 11, 2025
  • Verschiedene Batterien sind in Großaufnahme zu sehen.

    Alte Batterien und Alufolie wandeln CO₂ in verwertbares Methan

    April 24, 2025
  • Eine Zecke sitzt auf einer Pflanze.

    Hilfe, mein Tier hat Zecken

    April 18, 2025
« Die innere Uhr der Zellen
Laufende Kinder brauchen 1,8 Meter zum Stehenbleiben »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Allgemein

    Allgemein

  • Dinge

    Dinge

  • Innovation

    Innovation

  • Medizin

    Medizin

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Matrix

    Matrix

  • Erde

    Erde

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Ernährung

    Ernährung

  • Psyche

    Psyche


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt