Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Nahaufnahme eines Wiesenvögelchens. Seine Flügel sind orange und grau und ein schwarzer Punkt ziert diese ebenso.
17. August 2023

Schmetterlinge zählen und schützen

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Schmetterlinge sind ein guter Indikator für Veränderungen in der Umwelt und viele Arten sind in Gefahr auszusterben. Erstmals wird der Bestand aller Schmetterlinge in Österreich nun systematisch erhoben.

Sie sind gerne gesehen, erfreuen uns mit ihren bunten Flügeln und es gibt 4.000 Arten von ihnen in Österreich: Schmetterlinge sind nicht nur ein hübsches Fotomotiv, sondern Insekten wie sie erfüllen zahlreiche ökologische Funktionen, erklärt Biodiversitätsforscher Johannes Rüdisser: „Sie bestäuben nicht nur Pflanzen, sondern spielen auch eine sehr wichtige Rolle in der Nahrungskette für andere Tiere. So ernähren beispielsweise fast alle heimischen Singvögel ihre Jungen mit Insekten. Aber auch viele Fledermäuse, Amphibien und Reptilien sind auf Insekten als Nahrungsgrundlage angewiesen.“

Biodiversität

Um den Schmetterlingsbestand in Österreich zu erheben, wurde nun die Forschungsinitiative „Insekten-Monitoring Österreich: Schmetterlinge“ ins Leben gerufen, die von Johannes Rüdisser geleitet wird. Man weiß zwar relativ genau, welche Schmetterlinge es in Österreich gibt, aber es gibt noch wenig Kenntnisse darüber, wie sich diese Bestände entwickeln. Der Rückgang der Biodiversität – also die Fülle der unterschiedlichen Lebensformen – betrifft auch die Schmetterlinge: Die biologische Vielfalt ist weltweit in Gefahr. Die Gründe dafür sind vielfältig: Flächenversiegelung, Intensivierung der Landwirtschaft, Schadstoffzunahme oder auch der Klimawandel.

Massensterben

In Österreich ist ungefähr die Hälfte der erfassten Schmetterlingsarten gefährdet. Johannes Rüdisser spricht von einer globalen Biodiversitätskrise: „Wir befinden uns inmitten des sechsten (bekannten) Massenaussterbens und schreiben damit Erdgeschichte.“ Bisherige Massenaussterben wurden durch globale Naturkatastrophen ausgelöst, wie etwa den riesigen Meteoriten, der vor 66 Millionen Jahren für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich war. Doch die aktuelle Aussterbewelle wird „einzig und allein von uns Menschen verursacht“. 

Regeneration

Dabei besitzt die Natur eigentlich eine eindrucksvolle Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren. Geben wir der Natur wieder mehr Raum, dann können auch die Biodiversitätsverluste wieder rückgängig gemacht werden. Aus diesem Grund wird von der EU am Renaturierungsgesetz gearbeitet. Johannes Rüdisser sieht zwar ein gewachsenes Problembewusstsein, aber es muss nun definitiv mehr gehandelt werden.

Schmetterlinge sind nicht nur wichtig für das Ökosystem, sie eigenen sich auch, um die Veränderungen in der Natur- und Kulturlandschaft zu beobachten, da sie sensibel auf Umweltveränderungen regieren. „Als Indikator dienen Schmetterlinge sozusagen als Fieberthermometer für den Zustand der biologischen Vielfalt“, hält Johannes Rüdisser fest.

Monitoring

Beim Viel-Falter Monitoring (nähere Infos gibt es hier) helfen freiwillige Lai*innen den Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck, an über 400 Standorten die Tagfalter zu beobachten, zu bestimmen und zu zählen. Die Standorte wurden nach einem bestimmten Schema ausgewählt und liegen in unterschiedlichen Lebensräumen. So kommen repräsentative Ergebnisse zustande. Die Zählungen finden jedes Jahr zwischen Mai und September statt. An 80 Standorten wird zusätzlich das Vorkommen von Nachtfaltern erfasst. Um als Laie mitzuwirken, sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Erhebungen ergänzen das Expert*innen-Monitoring mit wertvollen Daten zu den Zeiträumen, in denen die Flächen sonst nicht erhoben werden.

Das Viel-Falter Monitoring wird gemeinsam mit den Tiroler Landesmuseen und mit der Unterstützung durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Land Tirol, dem Land Vorarlberg, der inatura sowie der Stiftung Blühendes Österreich umgesetzt.

Unser Beitrag

Das Monitoring trägt durch die Zusammenarbeit mit Lai*innen dazu bei, das Bewusstsein für biologische Vielfalt zu stärken.

Auch darüber hinaus kann jeder einzelne Mensch etwas für den Erhalt der Biodiversität tun, erklärt Johannes Rüdisser: So sollten wir Natur erleben, uns über sie informieren und uns für deren Schutz einsetzen. Allem voran müssen wir lernen, weniger Ressourcen zu verbrauchen – etwa indem wir weniger Fleisch essen, hochwertige Produkte konsumieren und Mobilität ökologischer gestalten – individuell aber vor allem als Gesellschaft.

Biodiversitätsforscher Johannes Rüdisser
Biodiversitätsfoscher Johannes Rüdisser leitet das Viel-Falter Monitoring © Reischer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
« Die Welt mit Mathematik beschreiben
Wie es sich auswirkt, an die eigenen Talente zu glauben »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Matrix

    Matrix

  • Innovation

    Innovation

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Allgemein

    Allgemein

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Medizin

    Medizin

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Psyche

    Psyche

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Dinge

    Dinge

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt