Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Zwei Vögel sitzen nebeneinander.
26. Januar 2024

Erfolgreiche Vogelbalz: Auch Schüchternheit siegt

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Je aggressiver und auffälliger, desto besser? Diese Annahme trifft nur bedingt auf die Balz der Vögel zu. Subtiles, gar schüchternes Verhalten kommt ebenso an.

Sie singen, plustern sich auf, stellen sich im schönsten Federkleid dar und hoffen, von ihrer Angebeteten erhöht zu werden: Bald beginnt der Frühling und mit ihm die Zeit der balzenden Vögel. „Vögel haben eine der aufwändigsten Balzspiele unter den Tieren“, erklärt Leonida Fusani, Leiter des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Wien. Ihr Balzverhalten ist für uns Menschen offensichtlich, da sie vor allem über Töne und Farben miteinander kommunizieren. Das ist nicht bei allen Tierarten so, wie der Experte anhand eines Beispiels erklärt: „Mäuse kommunizieren bei der Balz durch wunderbare Geruchsproben und sie erzeugen einen Ultraschall-Gesang. Das ist für die Mäuse wahrscheinlich sehr aufregend, aber wir Menschen bekommen davon nichts mit.“

Nun analysierte Leonida Fusani gemeinsam mit Thomas MacGillavry und Giovanni Spezie bereits publizierte wissenschaftliche Studien zur Vogelbalz. In der Forschung – sowie vermutlich auch in unserem Alltag – herrscht die Vorstellung, dass vor allem dominantes Verhalten und ausgefallene Balzhandlungen zum Erfolg führen. Doch das ist nicht immer bzw. nur der Fall.

Drei Hypothesen

Die Balz ist nämlich zeitlich strukturiert und hat mehrere Phasen, in denen die Vögel sich unterschiedlich verhalten. So wechseln sich zum Beispiel sehr intensive Bewegungen mit subtilen Gesten – etwa statischen Körperhaltungen oder Versteckspielen – ab. Diese subtilen Darstellungsmerkmale der Vögel bezeichnen die Wissenschafter als „schüchtern“ – und auch diese sorgen für Erfolg. 

Die Wissenschafter stellten drei Hypothesen auf, warum auch die „schüchternen“ Gesten der Männchen überzeugen können: Die erste Hypothese besagt, dass „schüchterne“ Vögel weniger bedrohlich auf die Weibchen wirken. Die zweite Hypothese, dass die unterschiedlich starken Flirtgesten der Vögel auf bereits bestehende Vorlieben der Weibchen treffen. Als dritte Hypothese formulieren die Wissenschafter die Idee, dass „schüchterne“ männliche Vögel bei den Weibchen deren Neugier wecken. Zur dritten Hypothese sagt Leonida Fusani: „Man könnte  davon ausgehen, dass bei einigen Arten die Männchen die Neugier der Weibchen wecken wollen, indem sie einige ihrer Fähigkeiten verstecken oder ein theatralisches Auftreten mit Zwischenakt vorbereiten.“

Alle Vögel balzen

Zudem balzen nicht nur Männchen, bei einigen Arten sind die Weibchen dafür zuständig. Bei den meisten Vogelarten stellen jedoch die Männchen ihre Fähigkeiten und ihren Optik zur Schau und die Weibchen wählen sehr sorgfältig aus, mit wem sie sich paaren möchten. Grundsätzlich balzen alle Vogelarten, wobei sie laut Leonida Fusani „eine sehr einfach und umkomplizierte Balz haben“. Sie balzen nämlich nur während der Paarungszeit. Eine Ausnahme bilden Vögel wie Papageien oder Seevögel, bei denen die Balz auch dazu dient, die Paarbindung zu stärken.

Die Balz der Vögel endet meist nicht erfolgreich, wie Leonida Fusani erläutert: „In den meisten Fällen endet die Balz ohne Paarung. Bei einigen Arten, wie den Laubenvögeln, besuchen die Weibchen die Männchen mehrmals, bevor diese sich entscheiden.“

Auch die Länge von eventuell durch die Balz entstehenden Beziehungen ist beinahe so unterschiedlich wie Vogelarten existieren. „Es gibt etwa 10.000 Vogelarten, und wir finden alle möglichen Kombinationen – von arktischen Arten, die sich nur wenige Wochen lang paaren und zusammenbleiben, bis hin zu langlebigen Arten wie Albatrosse, die Beziehungen bilden, die mehr als 20 Jahre andauern können.“

Verhaltensforscher Leonida Fusani vor einer Gruppe Pinguine
Leonida Fusani forscht am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung © Leonida Fusani

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
« Këshillë për leximi – më shumë shëndet në det
Diagnose Krebs – was tun? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Medizin

    Medizin

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Erde

    Erde

  • Allgemein

    Allgemein

  • Matrix

    Matrix

  • Innovation

    Innovation

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Dinge

    Dinge

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Ernährung

    Ernährung

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Psyche

    Psyche

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt